Seit über 20 Jahren begleiten wir Unternehmen als zuverlässiger Softwarepartner – pragmatisch, effizient und partnerschaftlich. Ihr Unternehmen an die Spitze zu bringen treibt uns an! Dabei setzen wir auf innovative Technologien, maßgeschneiderte Lösungen und vor allem auf einen offenen Dialog mit unseren Kunden. Auf eines können Sie sich verlassen: unser Kunde steht immer an erster Stelle!
Ein guter Kunde von uns sagte neulich: „Was Ihr macht, ist sensationell! Das bietet sonst niemand!“ Was er meinte ist, dass wir das Kundeninteresse immer über alles andere stellen und das geht wie folgt:
Viele Unternehmer sehen Outsourcing oder Nearshoring kritisch und bevorzugen Softwareingenieure vor Ort. Aber Top Softwareentwickler sind schwer zu finden und viele Firmen suchen Monate nach geeigneten Fachkräften, die zudem ins Budget passen müssen. Wir haben die Bedürfnisse unserer Kunden erkannt und schließen die Verträge nach deutschem / europäischem Recht. Zudem sind wir für alle Belange der Projekte ihre Ansprechpartner vor Ort. So haben wir uns seit über 20 Jahren als vertrauensvoller und zuverlässiger Partner des deutschen Mittelstandes bewährt. Zusammen mit unseren zuverlässigen Engineering Partnern bieten wir Top Softwareentwicklung zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Hier als Beispiel 8 Fallstudien für die Umsetzung von künstlicher Intelligenz für einige unserer Kunden.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir Sie dabei unterstützen können, die Besten auf Ihrem Gebiet zu werden. Egal ob Sie neue Softwarelösungen benötigen, bestehende Prozesse optimieren oder die Digitalisierung vorantreiben möchten – wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise zur Seite. ➡ Kontaktieren Sie uns und starten wir gemeinsam durch!
Mehr über uns erfahren über HGH Innovation GmbH und unseren langjährigen Engineering Partner Pratham Software GmbH. Lassen Sie uns zusammensetzen und schauen ob wir zu Ihnen passen und wie wir Ihr Unternehmen an die Spitze bringen. 💬
Jetzt Termin vereinbaren:
20 Jahre Business Development Erfahrung kann sich sehen lassen! Seit der Gründung unserer Unternehmensberatung in München vor über 20 Jahren konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen Business Development sowie Vertrieb & Marketing. Es hat sich herumgesprochen, dass unser Einsatz zum Erfolg führt und unsere Kunden empfehlen uns weiter. Wenn es also darum geht, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich auf den Markt zu bringen, können wir Ihnen wahrscheinlich helfen.
Oft fragen Kunden, ob wir ganz spezifische Erfahrungen in einer bestimmten Industrie haben. Nach unserer Überzeugung und Erfahrung ist es weniger wichtig, als allgemein angenommen. Vielmehr führt gerade die Erfahrung in vielen verschiedenen Industriebereichen zum Erfolg. Denn so entstehen immer neue, überraschende und gerade deshalb auch erfolgreichen Lösungen. Wir haben Erfahrung in vielen Märkten und Industrien wie z.B. Retail, Consumer Industrie, Bank- und Finanzwesen, Automobilindustrie, Chemie-Industrie, IT, Softwareentwicklung, Elektronik, Meteorologie, Seefahrt, Satelliten Kommunikation, Strahlenschutz, Gesundheit und einige mehr.
Unser Erfolg beruht auch darauf, dass ich neben meiner Qualifikation als Business Developer, Berater, Wirtschaftsexperte, Jurist und Unternehmensberater vor allem Unternehmer bin. Hierdurch habe ich einen guten Einblick in die Probleme meiner Unternehmerkollegen. Ausserdem bin ich von ganzem Herzen ein Vertriebsmann. Dies treibt mich an, niemals aufzugeben, solange wir für unsere Klienten das vereinbarte Ziel noch nicht erreicht haben.
Wie Sie an unserem Firmennamen HGH Innovation erkennen, konzentrieren wir uns vor allem auf das Innovationsmanagement. Zur Zeit verlieren nämlich unzählige Firmen durch sogenannte disruptive Innovationen ihre Geschäftsgrundlage. Lesen Sie hierzu auch gerne meinen Artikel über disruptive Innovationen und wie kluges Innovationsmanagement hiervor schützen kann.
Als Partnerfirma der renommierten Unternehmensberatung Origami Engineering ist HGH Innovation GmbH ein gefragter Ratgeber und Berater für Problemlösungen kleiner und mittelständischer Unternemen in Deutschland und Europa.
Bei Interesse oder Fragen, rufen Sie uns an (Tel.: 089 2008 7191) oder senden Sie uns eine E-Mail an info@hgh-innovation.com.
Kennst du das? Du setzt dir ehrgeizige Ziele, nutzt Apps, Planungstools oder schreibst sie sogar handschriftlich auf – und Jahre später stehen sie immer noch unerfüllt auf deiner Liste.
Das Problem ist nicht dein Wille oder deine Disziplin. Das Problem ist die Methode! Nicht die Ziele führen zum Ziel sondern ein Muster oder nennen wir es ein System täglicher Angewohnheiten und Wiederholungen.
Vor einem Jahr habe ich aufgehört, mir klassische Ziele zu setzen, und stattdessen ein effektives System etabliert. System statt Ziele für mehr Erfolg! Statt mir vorzunehmen, „mehr Kunden zu gewinnen“ oder „regelmäßig Content zu produzieren“, setze ich auf einfache Routinen:
✅ Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr kontaktiere ich potenzielle Kunden.
✅ Jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr schreibe ich einen Artikel und lade ihn hoch.
Ohne feste Zielvorgaben. Ohne Druck. Ohne Wertung.
Ein System funktioniert wie ein Autopilot: Die Gewohnheit setzt ein, ohne dass du dich ständig neu motivieren musst. Hier sind drei essenzielle Prinzipien für den Erfolg:
Setze dir bewusst minimalistische Routinen:
🔹 1 Seite pro Tag schreiben statt „ein Buch beenden“.
🔹 5 Liegestütze täglich statt „fit werden“.
Es geht nicht darum, sofort Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, konsequente Schritte sind nachhaltiger als große, unregelmäßige Anstrengungen.
Anstatt dich zu fragen, warum du deine Ziele nicht erreichst, frage dich: Funktioniert mein System? Falls nicht, justiere es nach – aber gib es nicht auf!
Das Ergebnis? Produktivität steigt, Frust sinkt. Die Dinge passieren plötzlich von selbst. Zu diesem Thema „System statt Ziele für mehr Erfolg“ gibt es auch ein interessantes YouTube Video.
👉 Mein Tipp: Setze dir kein Ziel – entwickle ein System. Starte heute und beobachte, wie sich dein Erfolg ganz von selbst einstellt! Viele weitere Tipps für mehr Erfolg im Leben findet Ihr in unseren Blogs!
Was wäre dein erstes System? Schreib es in die Kommentare oder starte noch heute mit deiner neuen Routine! 🚀
Heinrich Hess Profil auf LinkedIn
Wie finde ich die besten Prompts für ChatGPT?Täglich erhalten wir widersprüchliche Ratschläge, wie man KI richtig anwendet. Viele versprechen, die Geheimnisse des perfekten Prompts zu lüften. Aber zwischen gegensätzlichen Empfehlungen und schwammigen Theorien ist es schwierig, sich zurechtzufinden.
Nachdem ich viele dieser angeblich bahnbrechenden Anweisungen ausprobiert hatte, beschloss ich, direkt zur zuverlässigsten Quelle zu gehen: ChatGPT selbst.
Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich verwendet habe:
„Ich möchte ultra-effektive Eingabeaufforderungen zu ChatGPT schreiben und bin auf der Suche nach einem vollständigen Leitfaden zu Best Practices. Können Sie mir die 10 wesentlichen Schlüssel geben, um eine optimale Eingabeaufforderung zu schreiben und jeden Punkt mit einem konkreten Beispiel zu erklären? Könnten Sie mir dann zwei perfekte Eingabeaufforderungen geben, die diese Prinzipien veranschaulichen, mit sehr unterschiedlichen Themen (einem analytischen und einem kreativen)? Die Antwort sollte klar, strukturiert und für einen Benutzer geeignet sein, der ein Experte in der Kunst der Eingabeaufforderung werden möchte.“
Kopieren Sie diese Eingabeaufforderung, fügen Sie sie in ChatGPT ein und finden Sie die Antwort heraus… Ich bin ziemlich sicher, dass Sie das Ergebnis überraschen wird. Prompts für ChatGPT sind keine Hexerei. Und lassen Sie sich von niemandem mit Pseudo-Geheimnissen über die Kunst der Eingabeaufforderung verwirren!
Wir von HGH Innovation GmbH zusammen mit unserem Technologiepartner Pratham Software GmbH im Raum München sind die idealen Partner wenn es um die erfolgreiche Integration von KI in Ihre Unternehmensauläufe geht. Hier einige überzeugende Fallbeispiele:
Die aktuelle Diskussion über den überraschenden Aufstieg von DeepSeek ist nach meiner Erfahrung keine so große Überraschung. Während meines 6-monatigen Arbeitsaufenthalts in Sony’s Elektronikfabriken in Japan erzählten mir meine Kollegen folgende Geschichte zum Beweis, dass Geld keine Innovation kauft: Inmitten der riesigen Sony-Fabrik spielte sich ein stiller Wettkampf ab. Die offiziellen F&E-Teams – ausgestattet mit Millionen an Budget, hochmodernen Labors und der vollen Unterstützung des Konzerns – arbeiteten an der Entwicklung eines neuen Produkts. Doch tief unten, in einem fensterlosen Kellerraum, kämpfte eine kleine Gruppe von Außenseitern ihren eigenen Kampf. Sie hatten kein richtiges Budget, keinen Status und keinen anständigen Arbeitsplatz – nur eine enge, dunkle Kammer und eine unbändige Leidenschaft, zu beweisen, dass wahre Innovation nicht durch Geld entsteht.
Niemand rechnete mit ihrem Erfolg. Doch gegen alle Erwartungen gewannen sie das Rennen. Während die „offiziellen“ Teams Ressourcen verschwendeten, arbeiteten die Rebellen aus dem Keller schnell, experimentierten mutig und brachen jede Konvention. Am Ende war ihre Lösung nicht nur besser, sondern auch günstiger und effizienter. Die Lehre daraus? Unkonventionelles Denken, Leidenschaft und Agilität schlagen oft aufgeblähte Budgets und Bürokratie.
Aber Sonys Geschichte ist kein Einzelfall. Immer wieder zeigt die Geschichte, dass kleine, unterfinanzierte Teams die Giganten der Industrie überholen können.
Lockheed Martins legendäre „Skunk Works“-Abteilung ist ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn Rebellen freie Hand bekommen. In den frühen Tagen des Kalten Krieges brauchte das US-Militär dringend einen neuen Kampfjet. Statt sich auf die traditionellen Ingenieurteams zu verlassen, gründete Lockheed eine kleine, geheime Einheit unter der Leitung von Clarence „Kelly“ Johnson.
Mit minimaler Aufsicht, kaum Geld und nur 143 Tagen Entwicklungszeit produzierte das Team die XP-80, Amerikas ersten einsatzfähigen Düsenjäger. Jahrzehnte später blieb Skunk Works der Konkurrenz voraus und entwickelte revolutionäre Flugzeuge wie die SR-71 Blackbird und die F-117 Nighthawk. Ihr Erfolgsgeheimnis? Kleine, flexible Teams, die schnell arbeiteten und sich nicht von Bürokratie aufhalten ließen.
Als Elon Musk 2002 SpaceX gründete, hielten viele die Idee eines privaten Raumfahrtunternehmens für absurd. Die Branche wurde von Regierungsbehörden wie der NASA und milliardenschweren Konzernen wie Boeing und Lockheed Martin dominiert. Doch während die etablierten Firmen auf veraltete Prozesse und überteuerte Verträge setzten, verfolgte SpaceX einen schlanken, agilen Ansatz.
Während eine einzelne NASA Space-Shuttle-Mission 450 Millionen Dollar kostete, brachte SpaceX die Kosten mit der Falcon 9 auf unter 70 Millionen Dollar pro Start. Der Schlüssel zum Erfolg? Schnelle Iteration, wiederverwendbare Raketen und eine Ingenieurskultur, die Innovation über Bürokratie stellte. Im Jahr 2020 war es nicht mehr die NASA, die den amerikanischen Raumflug dominierte – es war SpaceX.
In einer Zeit, in der große Technologiekonzerne Milliarden in die Entwicklung neuer Hardware investierten, hatte ein kleines Team in Cambridge, Großbritannien, eine andere Idee: Was wäre, wenn Computer für alle erschwinglich wären? Die Raspberry Pi Foundation, mit minimalem Budget, entwickelte einen kreditkartengroßen Computer für nur 35 Dollar.
Branchenriesen belächelten das Projekt zunächst als Spielzeug. Doch innerhalb eines Jahrzehnts wurden über 40 Millionen Einheiten verkauft – und der Raspberry Pi fand seinen Weg in Schulen, DIY-Roboterprojekte und sogar industrielle Automatisierung. Das Projekt bewies, dass Innovation kein Milliardenbudget braucht – nur eine klare Vision und den Mut, das Establishment herauszufordern.
2009 gründeten Brian Acton und Jan Koum, zwei ehemalige Yahoo-Mitarbeiter, ein kleines Projekt namens WhatsApp. Ihr Ziel war einfach: eine sichere, werbefreie und unkomplizierte Messenger-App.
Zu dieser Zeit dominierten Giganten wie BlackBerry Messenger, Skype und Google die Online-Kommunikation. Doch Acton und Koum setzten auf eine andere Strategie – Geschwindigkeit, Datenschutz und Einfachheit. Sie gaben kein Geld für Werbung aus. Sie suchten keine großen Investoren. Sie konzentrierten sich nur darauf, ein Produkt zu bauen, das die Menschen lieben.
Nach nur fünf Jahren hatte WhatsApp 600 Millionen Nutzer – mit einem Team von gerade einmal 55 Leuten. Während riesige Unternehmen mit tausenden von Mitarbeitern an veralteten Strategien festhielten, setzte WhatsApp neue Standards. 2014 blieb Facebook nichts anderes übrig, als WhatsApp für 19 Milliarden Dollar zu kaufen – eine der größten Tech-Übernahmen aller Zeiten.
Der Erfolg von WhatsApp hatte nichts mit Geld oder Unternehmensstrategie zu tun. Es war die Effizienz, der Fokus und die Entschlossenheit von zwei Ingenieuren, die glaubten, dass sie es besser machen könnten als die milliardenschweren Giganten.
Große Budgets und massive Teams garantieren keinen Erfolg. Die Geschichte zeigt immer wieder, dass die bahnbrechendsten Entwicklungen von kleinen, schnellen und mutigen Teams stammen. Während sich die großen Konzerne in Bürokratie verlieren, laufen ihnen die Underdogs den Rang ab.
Das nächste Mal, wenn jemand behauptet, dass Erfolg nur eine Frage des Geldes ist, erinnere dich an die Keller-Rebellen von Sony, die Skunk Works-Visionäre, die SpaceX-Querdenker und die WhatsApp-Entwickler. Manchmal braucht es nur ein paar Verrückte in einem kleinen, fensterlosen Raum – um die Welt zu verändern. Wir von HGH Innovation GmbH und unsere langjährigen Technologiepartner wie Pratham Software GmbH unterstützen am liebsten solche Visionäre mit unseren erprobten Strategien.
Digitale Innovation ist unsere tägliche Aufgabe, denn etablierte Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind 7 Innovations-Strategien für Ihr Unternehmen, ergänzt durch Beispiele, wie führende Unternehmen sie erfolgreich umgesetzt haben:
Viele Unternehmen zögern, veraltete IT-Systeme zu ersetzen, da dies riskant und teuer sein kann. Eine kluge Strategie ist es, bestehende Systeme schrittweise mit modernen Technologien zu ergänzen.
✅ Beispiel: ING Bank
Die niederländische ING Bank ersetzte ihre monolithische IT-Architektur durch eine flexible, API-basierte Plattform. Durch eine schrittweise Migration konnte sie moderne Cloud- und KI-Technologien integrieren, ohne den Bankbetrieb zu unterbrechen.
💡 Tipp: Nutzen Sie Microservices und Container-Technologien wie Docker und Kubernetes, um Alt-Systeme zu modernisieren.
KI kann Prozesse effizienter gestalten und repetitive Aufgaben übernehmen, sodass sich Mitarbeiter auf strategische Themen konzentrieren können.
✅ Beispiel: Siemens & Predictive Maintenance
Siemens nutzt KI-gestützte Analysen, um den Wartungsbedarf von Maschinen vorherzusagen. Dadurch konnten Ausfallzeiten in der Produktion erheblich reduziert werden.
💡 Tipp: Nutzen Sie KI für Kundenservice (Chatbots), Prozessautomatisierung (RPA) oder Datenanalyse (z. B. mit Azure AI oder TensorFlow).
Echte Innovation entsteht nicht durch einmalige Initiativen, sondern durch eine Kultur, die Experimente und Risikobereitschaft fördert.
✅ Beispiel: 3M & die 15%-Regel
3M erlaubt seinen Mitarbeitern, 15 % ihrer Arbeitszeit für eigene Innovationsprojekte zu nutzen. Dies führte zur Erfindung von Post-it Notes – einem Milliarden-Dollar-Produkt.
💡 Tipp: Fördern Sie eine Fehlerkultur, in der Experimente erlaubt sind, und richten Sie interne Innovationsfonds oder Intrapreneurship-Programme ein.
Daten sind das neue Gold – doch viele Unternehmen schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Der Schlüssel liegt in der richtigen Analyse und Nutzung.
✅ Beispiel: Walmart & Echtzeit-Datenanalyse
Walmart nutzt Big Data Analytics, um Kundenströme in Echtzeit zu analysieren und Lagerbestände dynamisch anzupassen. So werden Fehlbestände minimiert und die Effizienz maximiert.
💡 Tipp: Nutzen Sie moderne Data-Warehouse-Lösungen wie Snowflake oder Google BigQuery für eine datengetriebene Entscheidungsfindung.
Viele große Unternehmen profitieren von Open-Source-Software, um schneller zu innovieren und Kosten zu sparen.
✅ Beispiel: Google & Kubernetes
Google entwickelte Kubernetes als interne Lösung zur Verwaltung von Cloud-Anwendungen und stellte es dann als Open Source bereit. Heute nutzen es Unternehmen weltweit für skalierbare IT-Architekturen.
💡 Tipp: Setzen Sie auf Open-Source-Frameworks wie TensorFlow (KI), PostgreSQL (Datenbanken) oder Apache Kafka (Datenströme).
Anstatt jahrelang an einem Produkt zu arbeiten, setzen erfolgreiche Unternehmen auf iterative Entwicklungen mit schnellem Kundenfeedback.
✅ Beispiel: Spotify & Agile Squads
Spotify arbeitet mit agilen, kleinen Entwicklerteams („Squads“), die in kurzen Zyklen neue Features testen und optimieren. So kann das Unternehmen schneller auf Kundenwünsche reagieren.
💡 Tipp: Nutzen Sie agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking, um kundennahe Innovationen zu entwickeln.
Nicht jede Innovation muss intern entwickelt werden. Durch strategische Technologiepartnerschaften können Unternehmen schneller skalieren.
✅ Beispiel: BMW & Nvidia
BMW kooperiert mit Nvidia, um KI-gestützte Simulationssoftware für autonomes Fahren zu entwickeln. So kann BMW modernste Technologien nutzen, ohne sie komplett selbst entwickeln zu müssen.
💡 Tipp: Arbeiten Sie mit Technologiepartnern wie HGH Innovation GmbH, Origami Engineering und Pratham Software GmbH, um Softwareentwicklung und digitale Transformation zu beschleunigen.
Etablierte Unternehmen müssen Innovation nicht dem Zufall überlassen. Durch die gezielte Modernisierung von IT-Systemen, den Einsatz von KI, Open Source und agile Entwicklungsmethoden lassen sich Wettbewerbsvorteile sichern. Wer zudem datengetriebene Entscheidungen trifft und mit starken Technologiepartnern kooperiert, hat die besten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.
HGH Innovation GmbH zusammen mit Origami Engineering und Pratham Software GmbH, kann Ihrem Unternehmen helfen, diese Prinzipien umzusetzen und Innovation gezielt voranzutreiben.
Out of Our Minds: The Power of Being Creative (bezahlter Link) von Sir Ken Robinson ist ein inspirierendes Buch, das die Bedeutung von Kreativität im Leben und im Geschäftsleben betont. Es zeigt, wie wichtig es ist, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und Raum für Innovation und Ausdruck zu schaffen. Hier ist ein 7-Punkte-Programm für Unternehmer, basierend auf den zentralen Ideen des Buches:
Dieses 7-Punkte-Programm hilft Unternehmern, die Kraft der Kreativität zu erkennen und in ihrem Unternehmen zu nutzen. Es schafft die Grundlage für Innovation, Wettbewerbsvorteile und eine erfüllendere Arbeitskultur, die auf Wachstum und Entwicklung setzt. Dieses Buch sollten Sie auf jeden Fall lesen: hier der Link Out of Our Minds: The Power of Being Creative – Bezahlter Link.
Das Buch Think Like a Freak von Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner – bezahlter Link – regt dazu an, Probleme aus unkonventionellen Blickwinkeln zu betrachten und die „normale“ Denkweise zu hinterfragen. Es gibt das Buch auch auf Deutsch unter dem Titel: Think like a Freak – Andersdenker erreichen mehr im Leben! – bezahlter Link. Hier ist ein 7-Punkte-Programm für Unternehmer, das auf den wichtigsten Schlussfolgerungen des Buches basiert:
Dieses 7-Punkte-Programm hilft Unternehmern, „wie ein Freak“ zu denken – also kreativ, unkonventionell und offen. Es ermöglicht, Probleme auf neue Weise anzugehen und innovative, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den Unterschied machen können. Keine Frage, Selberlesen macht schlau! Hier die Links zum Onlinekauf Think Like a Freak von Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner – Anzeige. Wenn Sie es lieber auf Deutsch lesen möchten, Think like a Freak – Andersdenker erreichen mehr im Leben! – Anzeige.
Kürzlich habe ich das das Buch „Start with Why“ (Anzeige) oder auf deutsch Frage immer erst Warum (bezahlter Link) von Simon Sinek gelesen. Frag immer erst warum liefert wertvolle Einsichten darüber, wie erfolgreiche Führungspersönlichkeiten und Unternehmen Inspiration schaffen und nachhaltige Erfolge erzielen. Auf Basis der zentralen Ideen des Buches habe ich ein 7-Punkte Programm entworfen für Unternehmer und solche, die es werden wollen. Dieses 7-Punkte-Programm kann dir als Anregung dienen, wie Du das Warum in den Mittelpunkt deines unternehmerischen Handelns stellen kannst.
Stelle dir die Frage: Warum existiert mein Unternehmen?
Definiere die tiefere Mission, die dich antreibt. Es geht nicht nur um Gewinne, sondern um den Einfluss, den du in der Welt oder für deine Kunden schaffen möchtest.
Tipp: Dein „Warum“ sollte emotional und inspirierend sein.
Integriere dein „Warum“ in jede Kommunikation – von Marketing bis hin zu internen Meetings.
Menschen kaufen nicht, was du tust, sondern warum du es tust. Deine Botschaft sollte authentisch sein und Emotionen wecken.
Tipp: Verwende Storytelling, um dein „Warum“ lebendig zu machen.
Konzentriere dich darauf, Beziehungen aufzubauen und Menschen zu inspirieren, anstatt nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.
Kunden, die sich mit deinem „Warum“ identifizieren, werden zu langfristigen Unterstützern.
Tipp: Frage dich bei jeder Entscheidung: Passt das zu unserem „Warum“?
Stelle sicher, dass jeder in deinem Team dein „Warum“ versteht und teilt.
Dein Team ist das Herzstück deines Unternehmens und sollte mit deiner Vision im Einklang stehen.
Tipp: Priorisiere Leidenschaft und Werte bei der Auswahl deiner Mitarbeiter, nicht nur Qualifikationen.
Kurzfristige Gewinne sind wichtig, aber nachhaltiger Erfolg basiert auf Vertrauen und Loyalität.
Halte dein „Warum“ auch in schwierigen Zeiten aufrecht.
Tipp: Bleibe transparent und zeige Integrität bei jeder Entscheidung.
Dein „Warum“ sollte die Basis deiner Unternehmenskultur sein.
Fördere ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit unterstützt.
Tipp: Lebe dein „Warum“ als Unternehmer vor – es wird sich auf dein Team übertragen.
Dein „Warum“ sollte flexibel genug sein, um mit deinem Unternehmen zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Reflektiere regelmäßig, ob dein „Warum“ noch relevant ist und ob dein Handeln damit übereinstimmt.
Tipp: Hole Feedback von Kunden und Mitarbeitern ein, um dein „Warum“ zu schärfen.
Dieses 7-Punkte-Programm kann dir als Anregung dienen, wie Du das Warum in den Mittelpunkt deines unternehmerischen Handelns stellen kannst. Es hilft, nicht nur erfolgreich zu sein, sondern wird auch eine positive Auswirkung haben, sowohl auf deine Kunden als auch auf dein Team. Ich empfehle deshalb dieses Buch sehr! „Start with Why“ -Anzeige- auf englisch oder auf deutsch „Frage immer erst Warum“ von Simon Sinek – bezahlter Link
Das Warum meiner HGH Innovation GmbH ist, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, die Nummer 1 zu werden. Gerne empfehle ich als nützliche Leselektüre auch Die 4-Stunden-Woche! – Bezahlter Link!
Die 4-Stunden-Woche von Timothy Ferriss – Anzeige- gehört zu meinen Lieblingsbüchern! Es bietet eine revolutionäre Perspektive auf Zeitmanagement, Produktivität und Lebensgestaltung. Im Kern geht es darum, Arbeit und Leben neu zu definieren, um mehr Freiheit und Effizienz zu gewinnen. Hier ist ein 7-Punkte-Programm für Unternehmer, basierend auf den Prinzipien des Buches:
Dieses Programm ermöglicht es Unternehmern, ihre Arbeit effizienter und ihr Leben erfüllender zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, weniger zu arbeiten, aber trotzdem größere Erfolge und mehr Freiheit zu erzielen – ganz im Sinne von Ferriss‘ Philosophie. Ich bin mit meinem Unternehmen HGH Innovation GmbH auf einem guten Weg, meine Arbeitszeit immer effektiver zu nutzen und durch Priorisierung und Automatisierung viel Zeit einzusparen. Zusammen mit unserem Technologiepartner Pratham Software erreichen wir dies auch für unsere Kunden.
Ich empfehle Ihnen auf jeden Fall, Die 4-Stunden-Woche von Timothy Ferriss – Anzeige – zu lesen!
Oder im Original The Four Hour Workweek – Anzeige –
Pratham Software GmbH: Ihre Experten für KI-Lösungen. Pratham bietet hochspezialisierte KI-Lösungen um komplexe Herausforderungen zu meistern und Prozesse effizienter zu gestalten. Innovation und höchste Effizienz stellen in jedem Projekt sicher. Mit einer beeindruckenden Palette von erfolgreichen Projekten zeigt Pratham, wie maßgeschneiderte KI-Technologien Unternehmen in verschiedenen Branchen transformieren können.
Case Study 1: Automatische Stichprobenanalyse von BIM-Beschreibungen
Mit modernster KI-Technologie automatisiert Pratham Software die Analyse von Building Information Modeling (BIM)-Beschreibungen. Das Ergebnis: Präzisere Datenanalysen, Zeitersparnis und eine erhebliche Effizienzsteigerung für Architekten und Bauingenieure.
Case Study 2: Frühwarnsystem für Kreditausfälle
Durch den Einsatz von NLP (Sentiment-Analyse), Clustering (DBSCAN), Isolation Forest und Datenbanken wie Neo4j entwickelte Pratham ein System, das potenzielle Kreditausfälle frühzeitig erkennt. Dieses Tool bietet Banken und Kreditinstituten eine zuverlässige Lösung zur Risikominderung und verbessert die Kreditwürdigkeitsprüfung erheblich.
Case Study 3: Zentralisierter Chatbot mit Azure OpenAI
Für eine Plattform im Logistiksektor wurde ein intelligenter Chatbot entwickelt, der Benutzeranfragen effizient bündelt und präzise beantwortet. Durch die Integration von Azure OpenAI und Azure AI Search konnte Pratham die Kundenbetreuung um 30 % entlasten, den Support skalieren und die Kundenzufriedenheit spürbar steigern.
Case Study 4: Automatische Zugrollen-Inspektion und Alarmierung
In der Transportbranche implementierte Pratham ein System, das mit KI automatisierte Inspektionen und Fehlererkennung für Zugrollen ermöglicht. Diese Lösung verbessert die Betriebssicherheit und minimiert Ausfallzeiten durch präventive Wartung.
Case Study 5: Automatisierte Rechnungsverarbeitung
Mit einer fortschrittlichen OCR- und KI-gestützten Lösung wird die Rechnungsverarbeitung vollständig automatisiert. Unternehmen profitieren von einer schnelleren Bearbeitung, reduzierten Fehlerquoten und einer deutlichen Effizienzsteigerung in der Buchhaltung.
Case Study 6: Automatische Kontenzuweisung
Pratham hat ein System entwickelt, das Buchhaltungsdaten automatisch den richtigen Konten zuweist. Diese Lösung reduziert den manuellen Aufwand, verbessert die Genauigkeit und spart wertvolle Ressourcen in der Finanzverwaltung.
Case Study 7: Dynamische Rabatte
Mit einer KI-gestützten Plattform optimiert Pratham die Verhandlung von Rabatten in Echtzeit. Diese Lösung analysiert Marktbedingungen, Bestellhistorien und Preisentwicklungen, um dynamische Rabattstrategien für Unternehmen zu ermöglichen.
Case Study 8: Flugbestandsplanung
Pratham revolutioniert die Flugbestandsplanung durch KI. Mit präzisen Prognosen für Nachfrage, Kapazitäten und Verfügbarkeiten können Fluggesellschaften ihre Rentabilität maximieren und Ressourcen besser nutzen.
- Expertise: Pratham kombiniert tiefgehendes Wissen in KI-Technologien mit praxisorientierten Ansätzen.
- Flexibilität: Jede Lösung wird individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten.
- Ergebnisse: Verbesserte Effizienz, geringere Kosten und ein klarer Wettbewerbsvorteil.
- Partnerschaft: Pratham versteht sich nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner, der langfristige Erfolge sicherstellt.
- Mit Pratham Software GmbH entscheiden Sie sich für einen innovativen und verlässlichen Partner, der durch modernste KI-Technologien den Weg für Ihren Geschäftserfolg ebnet. Pratham Software GmbH: Ihre Experten für KI-Lösungen.
Hier gibt es weitere Informationen zu unserer Expertise: https://lnkd.in/eJSxmme https://thepsi.com
Jetzt handeln: Bitte sprechen Sie mich an und wir vereinbaren einen kurzfristigen Termin. Sie erhalten von uns eine kostenlose Erstberatung mit einer umfassenden Analyse und konkreten Lösungsvorschlägen. E-Mail an hhess@hgh-innovation.com
Revolutionizing Movement Health with AI. Imagine a personal companion that understands your body’s unique language, helping you move better and live pain-free. Whether you’re walking, running, or simply sitting at your desk, this groundbreaking innovation identifies movement patterns, alerts you to potential harm, and guides you toward optimal posture and mobility.
Powered by advanced AI and wearable smart garments, it seamlessly integrates into your daily routine. Thus delivering real-time feedback and rewarding you for healthier movement. With a blend of big data, sensor technology, and user-specific insights, it offers precision and personalization like never before.
In a world where the digital health market is set to soar beyond $600 billion, and the demand for movement and posture monitoring grows rapidly, this innovation stands out—poised to transform how we understand and improve human movement.
Revolutionizing Movement Health with AI is a promising innovation. We invite you to explore this revolutionary journey—crafted by experts in osteopathy and AI technology. Discover how we’re reshaping the future of health and well-being. Wouldn’t you like to meet the minds behind this transformative vision?
We from HGH Innovation GmbH in Munich, Germany together with our long-term Partner Pratham Software GmbH support start-ups. Please contact us for more information! info@hgh-innovation.com
Disruptive Technologien: Branchen und Karrieren im Wandel. Disruptive Technologien sind Innovationen, die die Arbeitsweise von Unternehmen, Branchen oder ganzen Märkten grundlegend verändern. Diese Technologien schaffen oft neue Märkte und Wertschöpfungsketten und stören dabei bestehende. Je weiter wir ins digitale Zeitalter vordringen, desto schneller schreitet die Disruption voran und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
Disruptive Technologien verwandeln ganzen Branchen. Um festzustellen, wie gefährdet Ihr spezifisches Market Segment ist, hier eine Übersicht: Welche Branchen sind für Disruption am anfälligsten und warum ist das so?
Bin ich in meinem Beruf von Disruption betroffen und warum ist das so?
Wir können den rasanten technischen Entwicklugen unserer Zeit nicht entkommen. Disruptive Technologien verursachen einen enormen Wandel in Branchen und Karrieren. Das konnten auch die Schriftsetzer in Druckerein nicht oder die Mitarbeiter in den Fotolaboren vor 2 Jahrzehnten. Welches sind also die besten Strategien für jeden von uns?
Indem man informiert, anpassungsfähig und dem kontinuierlichen Lernen verpflichtet bleibt, können Einzelpersonen und Organisationen angesichts disruptiver Technologien nicht nur überleben, sondern gedeihen. Der Schlüssel liegt darin, diese Veränderungen nicht als Bedrohungen, sondern als Chancen für Wachstum und Innovation zu sehen. Wir von HGH-Innovation-GmbH haben täglich mit den Folgen von Digitaler Disruption zu tun. Zusammen mit unserem Partner Pratham Software GmbH finden wir Lösungen zu den großen technischen Herausforderungen unserer Zeit und lösen diese oft mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, KI, AI. Wir finden eine gute Lösung für Sie. Sprechen Sie uns an!
We are proud to present Pratham Software’s Case Study No 8: which is Flight Inventory Planning by AI.
About: The customer is a leading software provider in the airline industry, offering solutions that enhance the digital cabin experience for airlines through in-flight entertainment and point-of-sale (POS) systems.
Business Need: Airlines face the challenge of efficiently planning inventory and pricing for food and other products on each flight. To maximize revenue and ensure resource optimization, predicting stock requirements before takeoff is a critical aspect of operations and revenue management. Inaccurate stock predictions can lead to shortages or excesses, impacting both customer satisfaction and profitability.
Solution: Pratham Software GmbH developed an AI-powered solution that uses historical order data to prescribe stock levels for each product category on every flight. The model incorporates key features such as flight duration, date and time, and sectors, enabling precise inventory predictions for various flights.
This solution provided airlines with a predictive tool for inventory planning, improving their resource management and contributing to overall operational efficiency.
Having studied our Pratham Software AI Case Study 6: Automatic Account Assignment, please also check our other case Studies!
At Pratham Software GmbH, we specialize in creating AI-driven solutions that tackle industry-specific challenges, automate processes, and boost profitability. This is just another example of how our AI expertise can transform your back-office operations and make your business more efficient.
Stay tuned for more innovative case studies as we continue to demonstrate how AI can be harnessed to bring tangible business value. Interested in transforming your financial operations with AI? 💡 Contact us today to explore how Pratham Software GmbH can help streamline your business processes.
We are proud to present Pratham Software’s Case Study 7: which is Dynamic Discounting with AI.
About: The customer is one of the Big 4 business consulting firms, known for their expertise in developing effective pricing strategies. Their goal was to build a comprehensive pricing strategy product that could serve clients across multiple industry verticals.
Business Need: The discounting process for the client’s pricing strategy was highly complex, involving a variety of attributes related to customers, products, and orders. These attributes were difficult to capture using traditional rules-based systems, and pricing analysts struggled to manage so many dimensions. The client needed a solution to generate discount guidelines that could accommodate the wide array of variables while providing actionable insights to assist pricing analysts.
Solution: Pratham Software GmbH conducted an in-depth analysis of historical discount data and identified the most significant features. The team then delivered an AI-based solution that generates discount guidelines, using techniques such as feature boosting, outlier detection, portfolio selection, approval workflows, and built-in guardrails to ensure guideline integrity and accuracy.
This solution : Dynamic Discounting with AI empowered the client to optimize discounting strategies while ensuring accuracy, consistency, and enhanced decision-making capabilities for pricing analysts.
Having studied our Pratham Software AI Case Study 6: Automatic Account Assignment, please also check our other case Studies!
At Pratham Software GmbH, we specialize in creating AI-driven solutions that tackle industry-specific challenges, automate processes, and boost profitability. This is just another example of how our AI expertise can transform your back-office operations and make your business more efficient.
Stay tuned for more innovative case studies as we continue to demonstrate how AI can be harnessed to bring tangible business value. Interested in transforming your financial operations with AI? 💡 Contact us today to explore how Pratham Software GmbH can help streamline your business processes.