Ego – Gewinner sind gute Egoisten

Egoismus

Ego – Gewinner sind gute Egoisten

Ego – Gewinner sind gute Egoisten: Warum gesundes Ego Unternehmer erfolgreicher macht
Ein Artikel über das Buch von Julien Backhaus und seine Relevanz für Selbständige und Unternehmer


Worum geht es in „Ego“?

In seinem Buch „Ego – Gewinner sind gute Egoisten“ räumt Julien Backhaus mit dem schlechten Image des Egoismus auf. Statt Egoismus als reine Rücksichtslosigkeit zu betrachten, zeigt er: Ein gesunder, bewusster Egoismus ist eine essenzielle Grundlage für Erfolg, Selbstbestimmung und Lebensqualität – besonders für Unternehmer und Selbständige.

Backhaus, selbst Unternehmer, Medienmacher und Autor, vertritt die These: Nur wer auf sich selbst achtet, sich abgrenzt und seinen eigenen Weg geht, kann dauerhaft Leistung bringen und andere positiv beeinflussen.


Warum „guter Egoismus“ keine Charakterschwäche ist

Der Begriff „Egoismus“ wird oft mit Gier, Narzissmus oder sozialer Kälte verwechselt. Doch Backhaus zeigt, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen egozentrischem Verhalten und einem gesunden Selbstfokus. Guter Egoismus bedeutet:

  • Klares Nein sagen, wenn etwas nicht zu den eigenen Werten oder Zielen passt
  • Sich selbst wichtig nehmen, bevor man sich für andere verausgabt
  • Eigenverantwortlich leben, statt sich fremdbestimmen zu lassen
  • Sich selbst kennen, um authentisch führen und handeln zu können

Das ist kein Aufruf zur Rücksichtslosigkeit, sondern zur Selbstachtung. Und diese Haltung ist für Unternehmer elementar.


Was Unternehmer und Selbständige von Backhaus lernen können

1. Selbstfürsorge ist keine Schwäche – sondern Pflicht

Wer sich ständig aufopfert – sei es für Kunden, Mitarbeiter oder Familie – brennt aus. Ein gesunder Egoist achtet auf seine Energie, seine Zeit und seine Gesundheit. Nur so bleibt er langfristig leistungsfähig.

2. Grenzen setzen schützt den Fokus

Ein Unternehmer, der jedem Trend hinterherläuft oder jedem Wunsch nachgibt, verliert seine Richtung. „Ego“ bedeutet hier: Ich kenne mein Ziel – und lasse mich nicht ablenken. Das erfordert Mut zur Abgrenzung und klare Kommunikation.

3. Authentizität schlägt Anpassung

Gerade in gesättigten Märkten gewinnen nicht diejenigen, die es allen recht machen, sondern diejenigen mit Profil. Unternehmer, die sich selbst treu bleiben und nicht aus Angst vor Ablehnung ihre Werte verwässern, ziehen die richtigen Kunden, Partner und Mitarbeiter an.

4. Selbstachtung ist ein Magnet für Erfolg

Backhaus betont: Menschen mit einem stabilen Selbstbild wirken charismatisch. Sie führen souveräner, entscheiden schneller und werden eher als Autorität wahrgenommen. Für Selbständige bedeutet das: Wer sich selbst ernst nimmt, wird auch von anderen ernst genommen.


Fazit: Ego ist kein Luxus – sondern ein Erfolgsprinzip

Julien Backhaus liefert mit „Ego“ keine klassische Anleitung für Selbstverliebtheit, sondern ein Plädoyer für innere Stärke, Klarheit und Selbstachtung. Für Unternehmer und Selbständige ist das Buch ein wertvoller Impulsgeber – nicht nur, um erfolgreicher zu werden, sondern auch, um erfüllter und freier zu leben.

Denn wie Backhaus sinngemäß schreibt:

„Nur wer sich selbst an erste Stelle stellt, kann auch anderen wirklich etwas geben.“


Tipp zum Schluss:
Wenn du als Unternehmer gerade dabei bist, dich neu zu positionieren, deine Energie besser einzuteilen oder deine Prioritäten zu schärfen, kann „Ego“ genau das Buch sein, das dir die nötige Erlaubnis gibt, mehr auf dich selbst zu hören – ohne schlechtes Gewissen.

Diese Buchbeschreibung ist Teil unseres regelmäßigen Blogs über Rezensionen von Büchern für mehr Erfolg im Leben und im Beruf. Hie findet Ihr das Buch auf Amazon. – Anzeige – Falls Sie es hier kaufen, erhalten wir eine kleine Provision.

You must be logged in to post a comment