Seit über 20 Jahren begleiten wir Unternehmen als zuverlässiger Softwarepartner – pragmatisch, effizient und partnerschaftlich. Ihr Unternehmen an die Spitze zu bringen treibt uns an! Dabei setzen wir auf innovative Technologien, maßgeschneiderte Lösungen und vor allem auf einen offenen Dialog mit unseren Kunden. Auf eines können Sie sich verlassen: unser Kunde steht immer an erster Stelle!
Ein guter Kunde von uns sagte neulich: „Was Ihr macht, ist sensationell! Das bietet sonst niemand!“ Was er meinte ist, dass wir das Kundeninteresse immer über alles andere stellen und das geht wie folgt:
Viele Unternehmer sehen Outsourcing oder Nearshoring kritisch und bevorzugen Softwareingenieure vor Ort. Aber Top Softwareentwickler sind schwer zu finden und viele Firmen suchen Monate nach geeigneten Fachkräften, die zudem ins Budget passen müssen. Wir haben die Bedürfnisse unserer Kunden erkannt und schließen die Verträge nach deutschem / europäischem Recht. Zudem sind wir für alle Belange der Projekte ihre Ansprechpartner vor Ort. So haben wir uns seit über 20 Jahren als vertrauensvoller und zuverlässiger Partner des deutschen Mittelstandes bewährt. Zusammen mit unseren zuverlässigen Engineering Partnern bieten wir Top Softwareentwicklung zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Hier als Beispiel 8 Fallstudien für die Umsetzung von künstlicher Intelligenz für einige unserer Kunden.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir Sie dabei unterstützen können, die Besten auf Ihrem Gebiet zu werden. Egal ob Sie neue Softwarelösungen benötigen, bestehende Prozesse optimieren oder die Digitalisierung vorantreiben möchten – wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise zur Seite. ➡ Kontaktieren Sie uns und starten wir gemeinsam durch!
Mehr über uns erfahren über HGH Innovation GmbH und unseren langjährigen Engineering Partner Pratham Software GmbH. Lassen Sie uns zusammensetzen und schauen ob wir zu Ihnen passen und wie wir Ihr Unternehmen an die Spitze bringen. 💬
Ihre Vision – Unsere Softwareentwicklung – Ihr Erfolg!
Softwareentwicklung ist ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der hohe Anforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Entwickler stellt. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Fachkräfte zu finden und zu halten, um ihre Softwareprojekte erfolgreich umzusetzen. Eine mögliche Lösung ist das Outsourcing von Softwareentwicklung an externe Dienstleister. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Outsourcing? Diese Frage bewegt viele Firmenlenker.
Outsourcing von Softwareentwicklung bedeutet, dass ein Unternehmen einen Teil oder das gesamte Softwareprojekt an einen externen Anbieter delegiert, der die Entwicklung nach den Vorgaben und Anforderungen des Auftraggebers durchführt. Der Anbieter kann sich in einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent befinden, was als Offshoring bezeichnet wird, oder in der Nähe des Auftraggebers, was als Nearshoring oder Onshoring bekannt ist. Outsourcing von Softwareentwicklung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für die Unternehmen, die sich dafür entscheiden.
Outsourcing von Softwareentwicklung ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Es bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Unternehmen, die sich dafür entscheiden. Um das Beste aus dem Outsourcing von Softwareentwicklung herauszuholen, sollten die Unternehmen klare Ziele definieren, einen geeigneten Anbieter auswählen, eine effektive Kommunikation aufrechterhalten und eine vertrauensvolle Beziehung entwickeln. Vorteilhaft ist es, wenn der Partner eine Niederlassung im Land hat und das Projektmanagement von Mitarbeitern vor Ort geleitet wird.
Die Auswahl an Partnern für das Outsourcing von Softwareentwicklung ist groß. Wir empfehlen ein erstes Gespräch mit Pratham Software GmbH, einem Indischen Softwareunternehmen mit einer seit vielen Jahren bestehenden GmbH in München. Pratham Software GmbH ist ein ISO zertifiziertes, internationales Softwareentwicklungshaus mit Niederlassungen in Indien, Deutschland (München), USA, Kanada und UK. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Pratham seine Kunden im Bereich Softwareengineering, Data Analytics and BI, Salesforce, Enterprise ADM, Mobile App, Cloud, digital Transformation, testing as a service und natürlich allen gängigen Technlogien. Die deutsche GmbH in München hat viele Projekte zur vollsten Zufriedenheit seiner deutschen Kunden durchgeführt. Falls Interesse besteht einfach Heinrich Hess kontaktieren und wir treffen uns auf einen Kaffee, lernen uns kennen und schauen ob wir zu Ihnen passen.
Digitale Disruption oder englisch „digital disruption“ bedeutet: die Ablösung vorhandener Möglichkeiten durch digitale Neuerungen. „Disruption“ = Störung, Bruch oder Riss. Somit kann digital disruption auch als digitaler Umbruch übersetzt werden. Als Folge der digitalen Disruption werden Verhaltensmuster, Konsumverhalten und Denkweisen in einer Kultur, einem Markt und in Unternehmen durch die digitalen Möglichkeiten und Fähigkeiten verändert.
Samuel Brothers, Commercial Executive bei Microsoft, hat bereits 2017 die drei wichtigsten Arten digitaler Disruption beschrieben.
Veränderung der Art und Weise, wie Käufer und Verkäufer miteinander in Verbindung treten und versuchen, die Effizienz bei der Nutzung von Vermögenswerten, Märkten und Fähigkeiten zu steigern. Uber ist mehr als ein Unternehmen, es ist ein Konzept.
Wenn das Produkt zu einer Dienstleistung wird, entweder durch Verbindung des Produkts mit Software oder durch Umwandlung des Produkts in eine Dienstleistung.
Der Vertriebsweg wird anders strukturiert oder bestimmte Schritte werden ganz abgeschafft. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Kanal effektiver und effizienter zu gestalten, die Kosten zu senken und den Komfort für die Kunden zu erhöhen.
Digitale Disruption vorherzusagen, zu nutzen oder in bestehende Prozesse einzubinden, ist unser täglicher Beratungsalltag bei HGH Innovation GmbH. Täglich entstehen durch die Digitalisierung völlig neue Geschäftsmodelle. Etablierte Unternehmen können oft nicht schnell genug reagieren und werden von Start-ups vom Markt gefegt.
Oft unterschätzen unsere Kunden als etablierte Unternehmen die Risiken der Digitalisierung. „Wir sind schon so lange erfolgreich auf dem Markt, was soll uns schon passieren?“ hören wir immer wieder. Dabei finden diese Prozesse oft sehr schnell statt und können in kurzer Zeit zum Zusammenbruch des Unternehmens führen.
Wagen Sie für eine Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells besser radikale Neuerungen, statt nur Bestehendes weiterzuentwickeln.
In unserer Beratungspraxis hat sich als hilfreich erwiesen ein Brainstorming durchzuführen mit der Kernfrage: „Was könnte unser jetziges Geschäftsmodell völlig zerstören?“
Aus den Antworten auf diese Frage entwickeln wir neue Modelle oder Prototypen und gehen damit so schnell wie möglich auf dem Markt, um das Kundenfeedback sofort mit in die Weiterentwicklung einzubeziehen.
Es gibt noch viele Dinge mehr, die bei der Umsetzung zu beachten sind. So stehen wir mit einem motivierten Team der besten externen Softwareentwickler bereit, auch Ihre Softwarestruktur mit unserer Nearshoring Softwareentwicklung auf den neuesten Stand zu bringen und mit Apps, Augmented Reality und begeisternden Benutzeroberflächen zu revolutionieren. Eines steht fest: vor digitaler Zerstörung ist kaum ein Unternehmen sicher. Ein unverbindliches Gespräch mit uns lohnt sich bestimmt!
Hierzu möchte ich ein Video von Thales S. Teixeira, V. Außerordentlicher Professor an der University of California teilen, in welchem er die wesentlichen Schritte für die Entkopplung der Kundenwertschöpfungskette erklärt. Zuvor unterrichtete er über 10 Jahre lang Studenten an der Harvard Business School. In seinem Buch erklärt er, wie bestehende Unternehmen die Punkte identifizieren können, an denen sie keinen Wert schaffen, und bietet Methoden an, um den Kunden einen hohen Wert zu bieten. Er untersucht die Kundenwertschöpfungskette und schlägt einen Rahmen vor, um das schwächste Glied zu identifizieren und zu durchbrechen. Er zeigt, wie man Ideen entwickelt, die den Kunden einen hohen Wert bieten, und wie man mit diesen Ideen Kunden von etablierten Unternehmen abwerben kann.
Um sein Buch zu kaufen: https://a.co/d/hkoaHzs
00:00 Einleitung
00:52 Kapitel 1. Entkopplung der Kundenwertschöpfungskette
04:03 Kapitel 2. 3 Arten der Entkopplung
09:40 Kapitel 3. 5 Schritte, um Kunden zu stehlen
16:21 Kapitel 4. Entkopplung im AI-Bereich
Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Innovation und der digitalen disruption und werden so nachhaltig erfolgreich! Wir helfen Ihnen Ihre Prozesse zu optimieren und Neue Märkte zu erobern. Entscheidend ist fast immer, dass Sie schnellstens Ihre Softwareentwicklung auf den neuesten Stand bringen! Die Softwareexperten von HGH Innovation GmbH bringen den Durchbruch. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projekte!
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH, München (Hotline 0171 7674744)
Fotos: Public Domain über Pixabay.com