Softwareentwicklung ist ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der hohe Anforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Entwickler stellt. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Fachkräfte zu finden und zu halten, um ihre Softwareprojekte erfolgreich umzusetzen. Eine mögliche Lösung ist das Outsourcing von Softwareentwicklung an externe Dienstleister. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Outsourcing? Diese Frage bewegt viele Firmenlenker.
Outsourcing von Softwareentwicklung bedeutet, dass ein Unternehmen einen Teil oder das gesamte Softwareprojekt an einen externen Anbieter delegiert, der die Entwicklung nach den Vorgaben und Anforderungen des Auftraggebers durchführt. Der Anbieter kann sich in einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent befinden, was als Offshoring bezeichnet wird, oder in der Nähe des Auftraggebers, was als Nearshoring oder Onshoring bekannt ist. Outsourcing von Softwareentwicklung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für die Unternehmen, die sich dafür entscheiden.
Outsourcing von Softwareentwicklung ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Es bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Unternehmen, die sich dafür entscheiden. Um das Beste aus dem Outsourcing von Softwareentwicklung herauszuholen, sollten die Unternehmen klare Ziele definieren, einen geeigneten Anbieter auswählen, eine effektive Kommunikation aufrechterhalten und eine vertrauensvolle Beziehung entwickeln. Vorteilhaft ist es, wenn der Partner eine Niederlassung im Land hat und das Projektmanagement von Mitarbeitern vor Ort geleitet wird.
Die Auswahl an Partnern für das Outsourcing von Softwareentwicklung ist groß. Wir empfehlen ein erstes Gespräch mit Pratham Software GmbH, einem Indischen Softwareunternehmen mit einer seit vielen Jahren bestehenden GmbH in München. Pratham Software GmbH ist ein ISO zertifiziertes, internationales Softwareentwicklungshaus mit Niederlassungen in Indien, Deutschland (München), USA, Kanada und UK. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Pratham seine Kunden im Bereich Softwareengineering, Data Analytics and BI, Salesforce, Enterprise ADM, Mobile App, Cloud, digital Transformation, testing as a service und natürlich allen gängigen Technlogien. Die deutsche GmbH in München hat viele Projekte zur vollsten Zufriedenheit seiner deutschen Kunden durchgeführt. Falls Interesse besteht einfach Heinrich Hess kontaktieren und wir treffen uns auf einen Kaffee, lernen uns kennen und schauen ob wir zu Ihnen passen.
Jetzt die Softwareentwickler für 2023 finden aber wo finde ich Top Softtwareentwickler? Dieses Problem beschäftigt viele Firmenchefs in Deutschland und Europa. Der gravierende Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern ist seit vielen Jahren bekannt. Doch die Lage wird immer schlimmer. Laut Bitcom fehlten trotz der schwierigen konjunkturellen Lage, weiterer Krisen und der Verwerfungen, die von dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ausgehen, mindestens 137.000 IT Experten. Nach unserer Beobachtung ist die Lage außerhalb attraktiver Großstädte besonders schlimm, denn nur wenige Hochschulabsolventen wollen dorthin umziehen. Nun besteht zwar die Möglichkeit, noch weitere Personalberater hierfür zu beauftragen, leider wird aber auch dies in aller Regel nicht zum gewünschten Erfolg führen. Laut Bitcom dauert es nämlich durchschnittlich 7,1 Monate, bis man die Stelle besetzen kann.
Mit 137.00 liegt die Zahl laut BITCOM sogar über dem Vor-Corona-Jahr 2019 mit 124.000 unbesetzten Stellen. Die Corona-Pandemie hatte den Fachkräftemangel in den Jahren 2020 und 2021 leicht abgemildert. 2020 waren 86.000 Stellen für IT-Fachkräfte offen, vor einem Jahr 96.000. Das sind Ergebnisse der neuen Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, für die 854 Unternehmen aus allen Branchen repräsentativ befragt wurden. „Wir erleben auf dem IT-Arbeitsmarkt einen strukturellen Fachkräftemangel. Der Mangel an IT-Fachkräften macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen und wird sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Der demographische Wandel führt dazu, dass signifikant weniger junge Menschen mit IT-Qualifikationen auf den Arbeitsmarkt kommen und zugleich scheiden mehr Ältere aus einschlägigen Berufen aus. Der Fachkräftemangel entwickelt sich zum Haupthindernis bei der digitalen Transformation.“
Auf einem Forum des BVMW machte Dr. Suyash Chavan, Generalkonsul des Indischen Konsulats in München folgende Rechung auf: 137.000 unbesetzte IT Stellen bei einem Jahresgehalt von ca. 100.000€ verursachten einen wirschaftlichen Verlust ca. 100 Millarden Euro. Selbst wenn man diese Rechnung wohl relativieren muss, ist der Schaden extrem hoch.
Was ist die Lösung für das Problem wenn man die Softwareentwickler für 2023 finden muss? Die erfolgreicheren Unternehmen greifen inzwischen in Deutschland vermehrt auf Outsourcing Resourcen zurück. Ein sehr erfahrener und beliebter Anbieter ist unser Partner Pratham Software GmbH mit Niederlassung in München. Pratham Software GmbH ist ein ISO zertifiziertes, internationales Softwareentwicklungshaus mit Niederlassungen in Indien, Deutschland (München), USA, Kanada und UK. Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden im Bereich Softwareengineering, Data Analytics and BI, Salesforce, Enterprise ADM, Mobile App, Cloud, digital Transformation, testing as a service und natürlich allen gängigen Technlogien. Unser Büro in München hat viele Projekte zur vollsten Zufriedenheit unserer deutschen Kunden durchgeführt.
HGH Innovation GmbH and Origami Engineering PLC have agreed a long-term collaboration for the coming years.
HGH Innovation GmbH is very proud to be a partner of Origami Engineering Ltd since February 2023. We are looking forward to contribute to Origami’s success with our business development expertise. From now on all our joint services will be available to our customers and business partners. Services of HGH Innovation and Origami Engineering include business development, outsourcing of IT services, sales and marketing, internationalization, manufacturing performance, procurement and supply chain management as well as training and coaching.
Why Origami? Origami contains the idea of simplicity joint to the possibility of big outcomes. When your idea, or your product, or your company, need to launch and grow wisely, to expand vastly and to be steadily organized, you need Origami. Business Development is our core business, is the essence of all our work.
Our consultancy service works in partnership with agents worldwide to wisely grow businesses through the formulation of organisational and institutional strategy, foreign direct investment and trade development initiatives.
Origami Engineering is a Company of long experience, which has been developed over time into a number of values that guide the way the Company is conducted and how partners, executives, and consulting partners conduct themselves.
At its core, Origami Engineering is a Company with a fundamental value of respect for opponents, competitors, teammates and officials.
Origami Engineering remains in time a Company where work is made for enjoyment. Because of this, the core values that we aspire to are both firm and inclusive of all our activities. You will find these values embedded in our Code of Conduct.
We are looking forward to serve you with even more enthusiasm from now on with a fantastic team of professionals.
We are glad and proud that our clients were able to complete their projects with the help of our Pratham Software GmbH services. The strategy of partially outsourcing their software development worked perfectly because we could constantly provide the software engineers they needed. Getting constantly all engineers you need is a great competitive advantage. With our riskfree outsourcing strategy and our local support companies are can finish their projects faster, cheaper and at the highest quality level.
With so many happy customers we often wonder why clients are afraid of outsourcing software development. The biggest obstacle still seems to be the English language for daily communication with the external developers. It is hard to believe, but a large percentage of medium-sized companies in Germany are unwilling or unable to communicate with external development teams in English. In reality it is not difficult to switch the communication to english and everybody will benefit from the new international environment because English is not only the global business language but also the programming language. We like to share our 20 years of experience and give you 5 tips for the best IT Strategie.
The second reason is even more worrying. Many companies still insist that their employees work on-site and not remotely. This is very unusual for IT companies compared to global standards. Even before Covid-19, many companies had allowed more flexible working hours. The pandemic has greatly increased this trend. Even though our teams work remotely we have various face-to-face meetings with our customers.
Recently, there is an increasing trend towards more outsourcing. The main drivers are:
1. An extreme shortage of skilled workers (there is a shortage of 134,000 IT experts according to Bitkom)!
2. Even recruitment agencies are unable to fill the gap
3. On average it takes more than 6 months to find a suitable candidate while we have all the engineers you need.
4. The few available local experts demand too high wages and do not offer equivalent performance.
5. The combination of outsourcing with local support and very fast supply of excellent software engineers at competitive price seems to be the favourite solution for many companies.
Why not give it a try right now? Highly trained and experienced software developers are available for your projects now. As an example we can immediately present you candidates with the following tech stacks:
Java, Microsoft, Python, Testing, Web Technologies (React, Angular, JS, Node.js).
For more information please feel free to contact us anytime. We are pleased to discuss and analyse your project in detail and we are confident to find the best solution for your company.
Heinrich Hess, Director Business Development Pratham Software GmbH, München
Tel: +49 171 7674744 Email: hhess@hgh-innovation.com
5 Tipps für die beste IT Strategie empfiehlt HGH Innovation GmbH, der Outsourcing Experte in München. Langfristige Partnerschaften mit IT Dienstleistern sind dabei das wichtigste Element.
Hilfe, es fehlen IT Spezialisten! Dies ist fast überall in Deutschland so. Was tun? Die gängige Praxis vieler Unternehmen ist immer noch, Personalberatungen mit der Suche nach einzelnen Entwicklern zu beauftragen. Dies geschieht meist kurzfristig bei Bedarf. Dies sind laut ITC Report die Gründe für das Oursourcing:
Die Suche führt jedoch meistens nicht zum gewünschten Erfolg, denn der Markt ist leergefegt. Viele Kandidaten sind nicht qualifiziert, zu teuer oder nicht schnell genug verfügbar. Besonders schwierig ist die Situation in weniger attraktiven Städten, weil kaum jemand dorthin will. Doch was ist die Lösung? Die großen Unternehmen machen es vor, indem sie sich durch langfristige Partnerschaften mit IT Dienstleistern zusammenschließen. Auf diese Weise sind sie für alle IT Projekte immer bestens aufgestellt. Die Partner-Unternehmen haben ihren Sitz meistens in Osteuropa oder in Indien. Sie bieten neben der Verfügbarkeit erstklassiger Experten auch noch einen Preisvorteil.
Welches ist das beste Geschäftsmodell? Hier kommt es auf den Einzelfall an. Die gängigste Form ist der Abschluß eines Rahmenvertrages. Rechtlich ist dies meistens ein Dienstvertrag. Dieser Vertrag ist gewissermassen der Einstieg in eine engere Zusammenarbeit. Auch wenn zunächst nur ein kleines Team benötigt wird, ist der Rahmenvertrag eine perfekte Basis. Er regelt die Organisation von Interviews und Tests, die Stundensätze remote oder vor Ort und die Länge des Einsatzes. Weiterhin Probezeiten, Konditionen für die Erweiterung des Teams, Geheimhaltungsvereinbarung, Protokollierung der Tätigkeiten, Organisation der agilen Zusammenarbeit und vieles mehr. Der größte Vorteil ist die Flexibilität, denn immer steht ein großes Team im Hintergrund, das sofort für Ersatz sorgt, wenn einmal ein Mitarbeiter ausfallen sollte. Die Preise sind netto ohne Sozialleistungen oder Krankenversicherung. Der Auftraggeber zahlt stets nur die geleisteten Stunden, denn die Mitarbeiter *innen sind bei Ihrem Arbeitgeber versichert. Daher sind diese Kosten bereits in den Stundensätzen enthalten.
Vielen großen Unternehmen reicht dies nicht aus und sie suchen nach Wegen, „eigene“ Mitarbeiter zu integrieren. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Langfristig eigenes Know-How zu entwickeln und zu schützen steht oft im Vordergrund. Oft werden auch verstärkt vor Ort Einsätze benötigt oder bewährte Entwicklungsteam sollen übernommen werden. Auch in diesem Fall geht man diesen Weg meistens Schritt für Schritt und aus einem kleinen Nearshoringvertrag entwickelt sich im Laufe der Zeit eine immer engere Beziehung. Manche Unternehmen erwerben Anteile am Dienstleister, andere kaufen ihn zu 100%.
Wir von HGH Innovation GmbH haben im Laufe der letzten Jahre sehr viele Unternehmen beim Prozess der Suche nach dem passenden Softwarepartner begleitet. Durch unsere 20-jährige Spezialisierung auf Outsourcing und Nearshoring Partnerschaften und die Vermittlung der besten Softwareexperten an Unternehmen im Raum DACH können wir Ihnen eine große Auswahl seriöser Partnerunternehmen bieten. Jedes dieser Unternehmen hat Stärken und auch Schwächen und wir helfen Ihnen gerne bei der Vorauswahl. Wir empfehlen, mit einem kleinen Projekt zu starten und erst einmal Erfahrungen in der täglichen Zusammenarbeit zu sammeln. Besonders wichtig sind auch Besuche vor Ort, um die neuen Teammitglieder persönlich kennenzulernen, denn keine Webkonferenz kann den persönlichen Kontakt ersetzen. Überhaupt scheitern von uns begleitete Projekte fast nie. Wenn Projekte fehlgeschlagen sind, lag es an der mangelnden Führung und Integration von externen Teams, denn diese müssen noch mehr als eigene Mitarbeiter praktisch täglich eingebunden werden.
Alle unsere Kunden, die langfristige Partnerschaften mit externen IT Dienstleistern eingegangen sind, profitieren in hohem Masse davon.
Bei allen haben sich Umsatz und Gewinn erhöht. Die neuen IT Partner erlauben, mehr Projekte in kürzerer Zeit abzuschließen. Es ist so auch möglich, Projekte anzunehmen, die man früher preislich gar nicht darstellen konnte. Mehr als die Hälfte unserer Kunden erkennt eine deutliche Erweiterung des technischen Know-Hows und Tech Stacks durch die Partner. Eigene Inhouse Mitarbeiter können zunehmend strategisch eingesetzt werden. Die Herausforderung, mit den neuen Mitarbeitern in Englisch zu kommunizieren, hat insgesamt einen sehr positiven Effekt auf die „Internationalisierung“ des Unternehmens. Es weitet den Blick über die Grenzen hinaus. Schliesslich ist es vermessen, zu glauben, dass deutsche Softwareentwickler besser seien als der Rest der Welt! :-). Gerne stehen wir für ein völlig unverbindliches und kostenloses Gespräch zur Verfügung!
Fördermittelprogramme müssen für jeden normalen Menschen zu verstehen sein. Hierfür darf kein Unternehmer eine teuere Beratung benötigen! Das ist unser Ziel und dafür kämpfen wir.
Heinrich Hess – Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Fördermittelberatung – Sinn oder Unsinn? Hierzu ist zu sagen, dass es viele schwarze Schafe gibt, die in Deutschland eine sogenannte Fördermittelberatung anbieten. Eine solche Beratung sollte es eigentlich gar nicht geben! Schließlich sind Fördermittel staatliche (also von uns Steuerzahlern finanzierte) Subventionen. Sie sollen Firmen zusätzliches Kapital oder Darlehen bringen und keinesfalls irgendwelche Berater reich machen. Doch was ist die Praxis? Fördermittelberater verlangen nicht nur eine hohe Pauschale sondern zusätzlich einen hohen Prozentsatz der Fördersumme!
Abgesehen davon wäre es für die meisten Antragsteller besser gewesen, erst gar keine Förderung zu beantragen. Das Verfahren zwingt nämlich jedem Unternehmen einen sehr bürokratischen Prozess auf. Dieser schränkt unternehmerische Initiative, innovatives Denken, das Eingehen von unternehmerischen Risiken und kundenfokussiertes und vertriebliches Denken sehr stark ein. In dem Sinne fördern die Programme nur sehr eingeschränkt sondern sie fordern Bürokratie im Unternehmen!
Kein hochbezahlter Fördermittelberater wird Ihnen jemals eine Förderung garantieren (können). Schlechte Leistung bleibt weitgehend ohne Konsequenz. Ähnlich wie bei der Wettervorhersage.
Heinrich Hess – Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Die Frage „Fördermittelberatung – Sinn oder Unsinn“ beantworten wir mit „Unsinn“. Denn die meisten Fördermittelprogramme sind durchaus für jeden normalen Menschen zu verstehen. Mit dieser Absicht sind sie auch gemacht. Es ist wirklich keine Raketenwissenschaft. Alle Programme bieten eine schriftliche Richtlinie, eine Telefonnummer und einen Ansprechpartner, der die wichtigsten Fragen beantwortet. Notfalls begibt man sich direkt zu der Person und erfährt die wichtigsten Fakten. Wir sind sowohl Unternehmer als auch Berater. Diese Situation ärgert uns deshalb seit vielen Jahren. Was also tun?
Wir haben eine Alternative zur kostspieligen Beratung! Bevor Sie ohne Gewähr auf einen positiven Bescheid tausende von Euro für Berater ausgeben, prüfen wir für einen Fixpreis von nur 300 Euro, welche Programme für Sie in Frage kommen und klären ggf. auch vorab die wichtigsten Punkte mit den Förderstellen ab. Unser Konzept ist als Hilfe zur Selbsthilfe und zur realistischen Einschätzung der Situation gedacht. Unser Zeitaufwand hierfür beträgt durchschnittlich 1 bis 2 Arbeitstage und eine Stunde Telefonkonferenz.
Wir von HGH Innovation GmbH in München freuen uns über Ihre Anfrage. In unserem Blog teilen wir seit Jahren unsere Erfahrungen, damit Unternehmer und Start-ups Fehler vermeiden. Telefonisch an 089-20087191 oder per E-Mail an info@hgh-innovation.com
Heinrich Hess – ist seit über 15 Jahren Gründer und Moderator der XING Gruppe Förderberatung – Länder – Bund – Eu
Beratungs-Hotline: 089 2008 7191
Start-up „light“ – wie geht das? Häufig haben wir bei den Klienten unserer Unternehmensberatung HGH Innovation GmbH mit Start-Ups zu tun. In der Regel geben diese Unternehmer im Vorfeld der Markteinführung sehr Geld für unnütze Dinge aus. Hierzu zählen die Erstellung von komplexen Businessplänen, 5-Jahres Prognosen für Umsatz, Gewinn und Cashflow und diverse Marktstudien. Sie dienen dazu,ihr Geschäftsmodell gegenüber Banken, Fördermittelträgern und Investoren zu rechtfertigen. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass diese Prognosen weit entfernt vom Markt erstellt werden. Das Ergebnis ist ein Dokument ohne Hand und Fuß, weil niemand mit der Entwicklung des Produktes oder der Dienstleistung begonnen hat.
Unsere Erfahrung deckt sich mit vielen Studien, wonach sich in circa 80% der Fälle viel später herausstellt, dass das entwickelte Produkt oder die Dienstleistung in der vorgestellten Form gar nicht marktfähig ist. In diesem Fall ist die ganze Mühe, den Geschäftserfolg zu simulieren und vorherzusagen praktisch „für die Katz“. Das Start-up scheitert.
Businesspläne überleben nur äußerst selten den Unternehmensalltag und den ersten echten Kundenkontakt. Der Grund liegt auf der Hand. Niemand kann ernsthaft für ein unbekanntes Produkte eine verlässliche Vorhersage für die kommenden 5 Jahre erstellen. Warum tut man es denn dann?
Wir von HGH Innovation GmbH sind der Meinung, dass man einen ganz anderen Weg einschlagen muß als unisono IHKs, Herscharen von teuren Beratern und Generationen von Autoren von Managementbüchern seit Jahrzehnten predigen! Start-Ups sollten davor zu bewahrt werden, Ihre knappe Zeit mit unnützen und teuren Businessplänen und anderen Dokumenten zu verschwenden. Dieser Weg liegt eigentlich auf der Hand, wird aber selbst von renommierten Unternehmensberatungen nicht gegangen obwohl (oder weil??) es die Zeit bis zur erfolgreichen Markteinführung und damit auch die Beratungszeit drastisch verkürzt.
Hier die Lösung, die wir als „Unternehmensgründung light“ bezeichnen:
Wer sich für diese und andere erfolgsversprechende Strategien interessiert, dem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!
Ich wünsche Ihnen allzeit gute Geschäfte!
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH, Unternehmensberatung und Start-up Experte in München
Was ist ein Elevator Pitch? In der Übersetzung bedeutet es so viel wie „Aufzugspräsentation“. Präsentation im Aufzug? Nein! Diese Kurzbezeichnung bedeutet, dass Ihr „pitch“ (= Verkaufsgespräch) in einer kurzen Fahrt im Aufzug durchgeführt werden kann, die vielleicht 30 Sekunden dauert.
Hintergrund ist, dass in den USA der 80er Jahre karriereorientierte Verkäufer die Zeit während der Aufzugsfahrt z.B. in Manhattan nutzten, um Ihren Chef von Ihrer Idee zu überzeugen. Heute hat der Elevator Pitch eine weitergehende Bedeutung und wird vor allem im Zusammenhang mit Unternehmern benutzt, die Finanzinvestoren überzeugen wollen. Hier geht es darum, bei vielen Bewerbern schnell die Spreu vom Weizen zu treffen. Kennen Sie Ihren Elevator Pitch?
Wichtig bei der Kurzpräsentation ist es gedankliche Bilder zu vermitteln und z.B. nach der AIDA Formel (Attention – Interest – Desire – Action) zu strukturieren.
Ein wirklich wertvoller Tipp für die Erstellung eines Elevator Pitches ist der Havard Elevator Pitch Designer:
Bei Fragen und Problemen mit dem eigenen Elevator Pitch sind wir sehr gerne behilflich. So verpassen Sie es bei der nächsten Gelegenheit nicht, sich in aller Kürze perfekt ins richtige Licht zu setzen!
Ihnen allen wünsche ich recht viel Erfolg und alles Gute: Rückfragen beantworten wir gerne unter: info@hgh-innovation.com
Quellennachweis: Foto von Pixabay.com