Tag HGHInnovation

Startup

Investieren in Start-ups: Die ungenutzte Chance in Deutschland

In Deutschland wird oft über Innovation gesprochen –
aber kaum jemand investiert wirklich in Start-ups.

Während in den USA oder Skandinavien Risikokapital längst zum Alltag gehört,
bleiben hierzulande unzählige Chancen auf der Strecke.

Warum eigentlich? 🤔


🇩🇪 Das deutsche Paradox

Wir haben brillante Ingenieure, kreative Gründer:innen und technologische Exzellenz –
aber zu wenig Mut, zu viele Bedenken und zu wenig Zugang zu frühen Projekten.

Das Ergebnis:
👉 Viele großartige Ideen verschwinden, bevor sie eine Chance hatten.
👉 Innovationen wandern ins Ausland.
👉 Und Investoren verpassen Renditen, die anderswo längst realisiert werden.


🚀 Ein Beispiel, das anders denkt: Venture by HGH Innovation

Venture ist keine klassische Start-up-Plattform.
Hier geht es nicht um „das nächste App-Projekt“ –
sondern um handfeste Innovationen, die echten Nutzen schaffen.

Ein Blick auf die Projekte genügt, um zu erkennen:
Diese Ideen unterscheiden sich gewaltig von dem, was viele Unternehmer sonst präsentieren.

💡 Beispiele:

  • Bodyfeel – eine App zur Verbesserung der Rückengesundheit durch KI-gestützte Bewegungsanalyse
  • Hoverwing – ein neuartiges Luftkissenboot mit enormem Marktperspektiv
  • Beetron – ein fertig entwickelter revolutionärer Motor mit einem Wirkungsgrad von >50 %! ⚙️
  • E-Strohalm – ein intelligentes Produkt zur Flüssigkeitskontrolle in Pflege und Gesundheit

👉 Das Portfolio ist vielseitig, praxisnah und skalierbar –
aber immer mit Fokus auf Marktvalidierung und realistische Umsetzung.

Hier wird nicht geträumt, sondern pragmatisch gebaut.

👉 Das Portfolio ist vielseitig, praxisnah und skalierbar – aber immer mit Fokus auf Marktvalidierung und realistische Umsetzung.

Hier wird nicht geträumt, sondern pragmatisch gebaut.

💬 Warum das für Investoren spannend ist

  1. Früher Einstieg, hohe Hebelwirkung
    Wer früh in valide Projekte investiert, profitiert mehrfach – durch günstige Einstiegspreise und überdurchschnittliche Renditechancen.
  2. Diversifiziertes Portfolio
    Venture setzt auf Breite: Gesundheit, Mobilität, Energie, Lifestyle. Das reduziert Risiken erheblich.
  3. Transparenz und Pragmatismus
    Keine Hochglanzfolien. Keine überzogenen Bewertungen. Stattdessen: ehrliche Zahlen, klarer Business Case, nachvollziehbare Vision.
  4. Netzwerk aus Praktikern
    Hinter Venture stehen erfahrene Unternehmer, keine reinen Finanzinvestoren. Der Fokus liegt auf Machbarkeit statt Buzzwords.

🔍 Was Deutschland jetzt braucht

  • Mehr Mut, in reale Innovation zu investieren – nicht nur in digitale Plattformen.
  • Neue Zugänge, die Investoren mit authentischen Projekten verbinden.
  • Mentoring & Partnerschaften, statt anonymer Fondsstrukturen.

Wenn wir das schaffen,
können wir in Deutschland eine neue Gründerkultur etablieren –
eine, die Vision und Realität miteinander verbindet.

✳️ Fazit

Deutschland hat kein Ideenproblem.
Wir haben ein Investitions- und Mutproblem.

Venture by HGH Innovation zeigt, dass es auch anders geht:
Echte Innovation. Klare Strategie. Greifbare Wirkung.

👉 Entdecke die Projekte unter venture.hgh-innovation.com

📢 Frage an meine Community:

Was hält Euch persönlich davon ab, in Start-ups zu investieren –
das Risiko, der Zugang oder das Vertrauen?

Schreibt’s gerne in die Kommentare 👇
Ich freue mich auf eine ehrliche Diskussion.

#Startups #Investieren #Innovation #Deutschland #VentureCapital #HGHInnovation #Entrepreneurship #BusinessDevelopment #MutZurInnovation

Tags, , , , , , , , , ,

Something is coming for your back

Innovation trifft Wirkung – unsere neuesten Projekte bei Venture HGH Innovation.

Innovation trifft Wirkung – unsere neuesten Projekte bei Venture HGH Innovation. Wir investieren in Ideen, die echten Mehrwert schaffen. Entdecken Sie die spannendsten Projekte unseres Teams! Wir investieren in Ideen, die echten Mehrwert schaffen. Von smarter Rückengesundheit bis zu skalierbaren Tech-Lösungen – Entdecken Sie die spannendsten Projekte unseres Teams!

Unsere neuesten Venture-Projekte: Innovation & Impact durch HGH Innovation

Wir bei HGH Innovation GmbH sind stolz darauf, Ihnen unsere aktuellsten Venture-Projekte vorzustellen. Ziel dieser Projekte ist es, disruptive Ideen zu fördern, gezielt zu investieren und Produkte zu entwickeln, die echten Nutzen stiften – sowohl für Anwender als auch für Investoren.


Projekt 1: Bodyfeel – Rückengesundheit neu gedacht

Partner: HGH Innovation GmbH, CEO Heinrich Hess & Brent Advice Ltd., CEO Frank Giese

Medizinische Expertise und Gründerteam: Dr. Michelangelo Pavone (Reggio Emilia), Dr. Andrea Orlandi (Bergamo), Dr. Paolo Tresoldi (Sunnyvale, Kalifornien).

Was ist Bodyfeel?
Eine App, die Bewegungsqualität misst, analysiert und verbessert. Mit Hilfe von KI, Fotos/Videos und physiotherapeutischer Expertise können Nutzer ihre Rückengesundheit aktiv verbessern und Schmerzen vorbeugen.

Struktur: HGH Innovation und Brent Advice halten je 50 % am Projekt und steuern Entwicklung, Fundraising und Markteinführung.

Zeitleiste: Marktreife innerhalb der nächsten 6 Monate.

Webseite Bodyfeel.


Was uns antreibt

Impact statt Hype: Wir lösen konkrete Alltagsprobleme wie Rückenschmerzen mit smarter Technologie.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Medizin + KI + Business Development = nachhaltige Innovation.

Skalierbarkeit & Marktfähigkeit: Von Anfang an auf Nutzerfreundlichkeit, Validierung und Marktpositionierung ausgerichtet.


Ausblick

Testphase: Erste Prototypen werden in den kommenden Monaten in Praxen getestet.

Partnerschaften: Wir suchen weitere Kooperationspartner mit Zugang zu Zielgruppen und Vertriebskanälen.

Investoren: Interessierte Investoren erhalten detaillierte Businesspläne und Prognosen.


Warum HGH Innovation GmbH

Innovation trifft Wirkung – unsere neuesten Projekte bei Venture HGH Innovation.

20+ Jahre Erfahrung in Business Development und digitalen Transformationen.

Zugang zu spezialisierten KI-Engineering-Teams.

Lokale Ansprechpartner und klare Strukturen für Kooperationen.und Brent Advice Ltd als Partner?


👉 Möchten Sie mehr über Bodyfeel oder unsere anderen Venture-Projekte erfahren – sei es als Nutzer, Partner oder Investor?

Schreiben Sie uns: info@hgh-innovation.com oder direkt über LinkedIn:


Weitere Projekte

Weitere Projektvorstellungen folgen in Kürze! Hier ein Ausblick. Mehr Informationen gibt es auf unserer Venture Webseite!

2. Projekt: Revolutionärer Linearmotor – bereits aktuell erfolgreich im Off-Grid-Einsatz, eröffnet er völlig neue Möglichkeiten für Energieunabhängigkeit und nachhaltige Infrastruktur. Die BEETRON-Freikolbentechnologie wandelt gasförmige und flüssige Brennstoffe mit einem Wirkungsgrad von > 50 % in Strom um.


3. Projekt: Hovercrafts der nächsten Generation – im Flugmodus erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h und können überall starten und landen. Die SHARK Hovercrafts sind vielleicht die aufregendsten Fahrzeuge, die man kaufen kann. Sie sind herausragende Werke der Wasser- und Luftfahrtechnik, der Handwerkskunst und der deutschen Ingenieurskunst. Das Produkt ist fertig entwickelt und erste Produkte sind verfügbar.


Das ist nur der Anfang. Auf unserer Plattform finden Sie noch mehr spannende Projekte, die wir von der Idee bis zur Marktreife strategisch begleiten.
👉 Neugierig geworden?
Dann besuchem Sie uns auf venture.hgh-innovation.com. Gerne erläutern wir Ihnen die Projekte im Detail und besprechen die Beteiligungsoptionen.


Tags, , , , , ,

Something is coming for your back

Partnerschaft zur Revolutionierung von Bewegung und Rückenschmerzprävention.

Partnerschaft zur Revolutionierung von Bewegung und Rückenschmerzprävention. HGH Innovation GmbH (Heinrich Hess, München) und Brent Advice Ltd. (Frank Giese, München & London) freuen sich, eine neue strategische Partnerschaft mit drei herausragenden medizinischen Experten bekannt zu geben: Dr. Michelangelo Pavone (Reggio Emilia), Dr. Andrea Orlandi (Bergamo) und Dr. Paolo Tresoldi (Sunnyvale, Kalifornien). Bodyfeel – gegen Rückenschmerzen. Neue Bodyfeel Webseite: https://bodyfeel.net

Bodyfeel – eine Lösung bei Rückenschmerzen

Gemeinsam werden wir Bodyfeel entwickeln und auf den Markt bringen. Ein KI-gestütztes, von Physiotherapeuten entwickeltes System. Es dient der Körperhaltungsanalyse, Verbesserung der Bewegungsqualität und Vorbeugung von Rückenschmerzen.
HGH Innovations und Brent Advice Ltd. haben mit sofortiger Wirkung 50 % der Anteile am Projekt übernommen. Sie werden die Produktentwicklung, die Markteinführung und das Fundraising leiten.
Dr. Pavone, Dr. Orlandi und Dr. Tresoldi werden die medizinischen Aspekte des Projekts leiten und ihre Expertise nutzen, um die KI zu trainieren und die präzise Bewegungs- und Haltungsanalyse von Bodyfeel weiterzuentwickeln.

Bodyfeel – für nachhaltige Rückengesundheit

Wir glauben, dass Bodyfeel ein globales Bedürfnis adressiert, denn es befähigt Menschen, ihre Muskel-Skelett-Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Sowohl im Beruf als auch im Alltag. Durch unsere Partnerschaft zur Revolutionierung von Bewegung und Rückenschmerzprävention wollen wir den Menschen helfen!
Wir streben eine vollständige Markteinführung innerhalb von 12 Monaten an.
Bleiben Sie dran! Mehr dazu in Kürze.

Tags, , , , , , ,

ChatGPT

Prompts für ChatGPT

Die besten Vorschläge hierzu liefert ChatGPT selbst!

Wie finde ich die besten Prompts für ChatGPT?Täglich erhalten wir widersprüchliche Ratschläge, wie man KI richtig anwendet. Viele versprechen, die Geheimnisse des perfekten Prompts zu lüften. Aber zwischen gegensätzlichen Empfehlungen und schwammigen Theorien ist es schwierig, sich zurechtzufinden.

Nachdem ich viele dieser angeblich bahnbrechenden Anweisungen ausprobiert hatte, beschloss ich, direkt zur zuverlässigsten Quelle zu gehen: ChatGPT selbst.

Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich verwendet habe:

„Ich möchte ultra-effektive Eingabeaufforderungen zu ChatGPT schreiben und bin auf der Suche nach einem vollständigen Leitfaden zu Best Practices. Können Sie mir die 10 wesentlichen Schlüssel geben, um eine optimale Eingabeaufforderung zu schreiben und jeden Punkt mit einem konkreten Beispiel zu erklären? Könnten Sie mir dann zwei perfekte Eingabeaufforderungen geben, die diese Prinzipien veranschaulichen, mit sehr unterschiedlichen Themen (einem analytischen und einem kreativen)? Die Antwort sollte klar, strukturiert und für einen Benutzer geeignet sein, der ein Experte in der Kunst der Eingabeaufforderung werden möchte.“

Kopieren Sie diese Eingabeaufforderung, fügen Sie sie in ChatGPT ein und finden Sie die Antwort heraus… Ich bin ziemlich sicher, dass Sie das Ergebnis überraschen wird. Prompts für ChatGPT sind keine Hexerei. Und lassen Sie sich von niemandem mit Pseudo-Geheimnissen über die Kunst der Eingabeaufforderung verwirren!

Wir von HGH Innovation GmbH zusammen mit unserem Technologiepartner Pratham Software GmbH im Raum München sind die idealen Partner wenn es um die erfolgreiche Integration von KI in Ihre Unternehmensauläufe geht. Hier einige überzeugende Fallbeispiele:

Tags, , , , , ,

Innovation und künstliche Intelligenz

7 Innovations-Strategien für Ihr Unternehmen

Digitale Innovation ist unsere tägliche Aufgabe, denn etablierte Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind 7 Innovations-Strategien für Ihr Unternehmen, ergänzt durch Beispiele, wie führende Unternehmen sie erfolgreich umgesetzt haben:


1. Legacy-Systeme modernisieren, ohne das Kerngeschäft zu gefährden

Viele Unternehmen zögern, veraltete IT-Systeme zu ersetzen, da dies riskant und teuer sein kann. Eine kluge Strategie ist es, bestehende Systeme schrittweise mit modernen Technologien zu ergänzen.

Beispiel: ING Bank
Die niederländische ING Bank ersetzte ihre monolithische IT-Architektur durch eine flexible, API-basierte Plattform. Durch eine schrittweise Migration konnte sie moderne Cloud- und KI-Technologien integrieren, ohne den Bankbetrieb zu unterbrechen.

💡 Tipp: Nutzen Sie Microservices und Container-Technologien wie Docker und Kubernetes, um Alt-Systeme zu modernisieren.


2. Künstliche Intelligenz zur Automatisierung nutzen

KI kann Prozesse effizienter gestalten und repetitive Aufgaben übernehmen, sodass sich Mitarbeiter auf strategische Themen konzentrieren können.

Beispiel: Siemens & Predictive Maintenance
Siemens nutzt KI-gestützte Analysen, um den Wartungsbedarf von Maschinen vorherzusagen. Dadurch konnten Ausfallzeiten in der Produktion erheblich reduziert werden.

💡 Tipp: Nutzen Sie KI für Kundenservice (Chatbots), Prozessautomatisierung (RPA) oder Datenanalyse (z. B. mit Azure AI oder TensorFlow).


3. Eine Innovationskultur etablieren

Echte Innovation entsteht nicht durch einmalige Initiativen, sondern durch eine Kultur, die Experimente und Risikobereitschaft fördert.

Beispiel: 3M & die 15%-Regel
3M erlaubt seinen Mitarbeitern, 15 % ihrer Arbeitszeit für eigene Innovationsprojekte zu nutzen. Dies führte zur Erfindung von Post-it Notes – einem Milliarden-Dollar-Produkt.

💡 Tipp: Fördern Sie eine Fehlerkultur, in der Experimente erlaubt sind, und richten Sie interne Innovationsfonds oder Intrapreneurship-Programme ein.


4. Daten sinnvoll nutzen und in Echtzeit auswerten

Daten sind das neue Gold – doch viele Unternehmen schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Der Schlüssel liegt in der richtigen Analyse und Nutzung.

Beispiel: Walmart & Echtzeit-Datenanalyse
Walmart nutzt Big Data Analytics, um Kundenströme in Echtzeit zu analysieren und Lagerbestände dynamisch anzupassen. So werden Fehlbestände minimiert und die Effizienz maximiert.

💡 Tipp: Nutzen Sie moderne Data-Warehouse-Lösungen wie Snowflake oder Google BigQuery für eine datengetriebene Entscheidungsfindung.


5. Open-Source-Technologien nutzen

Viele große Unternehmen profitieren von Open-Source-Software, um schneller zu innovieren und Kosten zu sparen.

Beispiel: Google & Kubernetes
Google entwickelte Kubernetes als interne Lösung zur Verwaltung von Cloud-Anwendungen und stellte es dann als Open Source bereit. Heute nutzen es Unternehmen weltweit für skalierbare IT-Architekturen.

💡 Tipp: Setzen Sie auf Open-Source-Frameworks wie TensorFlow (KI), PostgreSQL (Datenbanken) oder Apache Kafka (Datenströme).


6. Kundenzentrierung durch agile Entwicklung

Anstatt jahrelang an einem Produkt zu arbeiten, setzen erfolgreiche Unternehmen auf iterative Entwicklungen mit schnellem Kundenfeedback.

Beispiel: Spotify & Agile Squads
Spotify arbeitet mit agilen, kleinen Entwicklerteams („Squads“), die in kurzen Zyklen neue Features testen und optimieren. So kann das Unternehmen schneller auf Kundenwünsche reagieren.

💡 Tipp: Nutzen Sie agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking, um kundennahe Innovationen zu entwickeln.


7. Kooperationen mit Tech-Partnern eingehen

Nicht jede Innovation muss intern entwickelt werden. Durch strategische Technologiepartnerschaften können Unternehmen schneller skalieren.

Beispiel: BMW & Nvidia
BMW kooperiert mit Nvidia, um KI-gestützte Simulationssoftware für autonomes Fahren zu entwickeln. So kann BMW modernste Technologien nutzen, ohne sie komplett selbst entwickeln zu müssen.

💡 Tipp: Arbeiten Sie mit Technologiepartnern wie HGH Innovation GmbH, Origami Engineering und Pratham Software GmbH, um Softwareentwicklung und digitale Transformation zu beschleunigen.


Fazit

Etablierte Unternehmen müssen Innovation nicht dem Zufall überlassen. Durch die gezielte Modernisierung von IT-Systemen, den Einsatz von KI, Open Source und agile Entwicklungsmethoden lassen sich Wettbewerbsvorteile sichern. Wer zudem datengetriebene Entscheidungen trifft und mit starken Technologiepartnern kooperiert, hat die besten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

HGH Innovation GmbH zusammen mit Origami Engineering und Pratham Software GmbH, kann Ihrem Unternehmen helfen, diese Prinzipien umzusetzen und Innovation gezielt voranzutreiben.

Tags, ,