Wer glaubt, ein Unternehmen müsse erst perfekt durchgeplant sein, bevor es an den Start geht, kennt The Lean Startup von Eric Ries noch nicht. Dieses Buch ist ein echter Augenöffner – nicht nur für klassische Startups, sondern für alle, die schnell und clever Innovationen umsetzen wollen.
In unserer täglichen Praxis haben wir es sehr oft mit Start-ups zu tun. Sie fallen auf sogenannte „Unternehmensberater“ herein, die Ihnen für viel Geld einen Businessplan, eine Finanzplanung und Power-Point Präsentationen erstellen. Wenn die Not groß ist und ich zu Hilfe gerufen werde, fällt mir als erstes auf, das man kein fertiges Produkt hat und das Konzept nicht einem einzigen potentiellen Kunden vorgestellt hat. An der Stelle fängt meine Arbeit an und ich stelle das Projekt bis zu einem dutzend Experten aus der Industrie vor. Siehe auch mein Artikel „Startup light“!
Ries zeigt, wie wichtig es ist, früh und oft zu testen, Feedback einzuholen und das Produkt flexibel weiterzuentwickeln, statt Monate (oder Jahre) in ein vermeintlich perfektes Konzept zu investieren, das am Ende keiner will. Er bricht mit der alten Vorstellung von starren Businessplänen und setzt stattdessen auf ein schlankes, lernorientiertes Vorgehen – kurz: Build – Measure – Learn.
Was mich persönlich besonders begeistert hat: „The Lean Startup“ von Eric Ries hat mich in meiner Theorie der branchenübergreifenden Taktiken voll bestätigt. Egal ob Tech-Startup, Mittelständler oder sogar ein Konzernbereich – die Prinzipien funktionieren überall. Es geht nicht mehr um Branchengrenzen, sondern um smarte, schnelle Anpassung. Genau dieses Denken prägt auch unsere Arbeit bei HGH Innovation GmbH: Wir setzen diese Methoden in unserer täglichen Beratungspraxis ein, um für unsere Kunden echte, pragmatische Fortschritte zu erzielen – statt in endlosen Strategiepapieren zu versinken.
Kurz gesagt: The Lean Startup – Anzeige- liefert keine abgehobenen Theorien, sondern eine praktische Anleitung, wie Innovation heute wirklich funktioniert. Und genau so setzen wir es bei HGH Innovation GmbH auch um – seit über 2o Jahren – tagtäglich, für den nachhaltigen Erfolg unserer Kunden.
Hier nochmal der Link zum Buchkauf von The Lean Startup auf Amazon: Wir erhalten beim Kauf eine kleine Provision.
90% aller Start-ups scheitern. Aber warum? Sie haben nichts falsch gemacht, denn die Ursachen liegen viel tiefer. Wir von HGH Innovation haben viel Erfahrung mit Start-ups und wir haben viele Unternehmen kommen und gehen sehen.
Welches sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Start-up? Warum scheitern einige Tech Start-ups scheitern während andere erfolgreich sind? Nach unserer Erfahrung ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Start, sich möglichst früh mit dem geplanten Absatzmarkt auseinanderzusetzen und dabei pragmatisch und kostensparend vorzugehen.
Wenn 90% aller Start-ups scheitern. Aber warum? Das können wir ganz genau beantworten, denn wir erleben es in unserer Praxis täglich. Unternehmensgründung light ist eine bereits 2013 von HGH Innovation GmbH eingeführte Strategie für Start-ups. Hier unsere Vorgehensweise:
Das Start-Up Unternehmen hat am Anfang nicht viel mehr als ein paar ungesicherte Ideen und Vorstellungen. Diese werden in einem kurzen „Businessplan-light“ zusammengefasst. Der Plan zeigt in Kurzform auf, worum es geht und welche Werte für zukünftige Kunden und Investoren geschaffen werden können.
Wer sich für diese und andere erfolgsversprechende Strategien interessiert, dem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung! Diese Information ist für:
HGH Innovation GmbH – Externe Softwareentwicklung https://hgh-innovation.com,
Verpassen Sie nicht die nächste Folge: Diese handelt von der erfolgreichen Entwicklung von Apps. Der Entwicklungsprozess von A bis Z.
Start-up „light“ – wie geht das? Häufig haben wir bei den Klienten unserer Unternehmensberatung HGH Innovation GmbH mit Start-Ups zu tun. In der Regel geben diese Unternehmer im Vorfeld der Markteinführung sehr Geld für unnütze Dinge aus. Hierzu zählen die Erstellung von komplexen Businessplänen, 5-Jahres Prognosen für Umsatz, Gewinn und Cashflow und diverse Marktstudien. Sie dienen dazu,ihr Geschäftsmodell gegenüber Banken, Fördermittelträgern und Investoren zu rechtfertigen. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass diese Prognosen weit entfernt vom Markt erstellt werden. Das Ergebnis ist ein Dokument ohne Hand und Fuß, weil niemand mit der Entwicklung des Produktes oder der Dienstleistung begonnen hat.
Unsere Erfahrung deckt sich mit vielen Studien, wonach sich in circa 80% der Fälle viel später herausstellt, dass das entwickelte Produkt oder die Dienstleistung in der vorgestellten Form gar nicht marktfähig ist. In diesem Fall ist die ganze Mühe, den Geschäftserfolg zu simulieren und vorherzusagen praktisch „für die Katz“. Das Start-up scheitert.
Businesspläne überleben nur äußerst selten den Unternehmensalltag und den ersten echten Kundenkontakt. Der Grund liegt auf der Hand. Niemand kann ernsthaft für ein unbekanntes Produkte eine verlässliche Vorhersage für die kommenden 5 Jahre erstellen. Warum tut man es denn dann?
Wir von HGH Innovation GmbH sind der Meinung, dass man einen ganz anderen Weg einschlagen muß als unisono IHKs, Herscharen von teuren Beratern und Generationen von Autoren von Managementbüchern seit Jahrzehnten predigen! Start-Ups sollten davor zu bewahrt werden, Ihre knappe Zeit mit unnützen und teuren Businessplänen und anderen Dokumenten zu verschwenden. Dieser Weg liegt eigentlich auf der Hand, wird aber selbst von renommierten Unternehmensberatungen nicht gegangen obwohl (oder weil??) es die Zeit bis zur erfolgreichen Markteinführung und damit auch die Beratungszeit drastisch verkürzt.
Hier die Lösung, die wir als „Unternehmensgründung light“ bezeichnen:
Wer sich für diese und andere erfolgsversprechende Strategien interessiert, dem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!
Ich wünsche Ihnen allzeit gute Geschäfte!
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH, Unternehmensberatung und Start-up Experte in München