Today, nearly every IT project requires quality verification. But organisations cannot effectively evaluate IT solutions because they do not have the test data available to do so. Therefore creating such data manually can be quite tedious and is a time-consuming process.
Testing means running tests or exercising the code to run such tests so test data will be a requirement. This will consist of records which contains information that can be used to evaluate the system. Testers can create test data manually, by using an UI or via an automation tool. To summarise test data is a collection of data records that are used to evaluate or exercise the database, web server and system logic.
Production data can be a reliable source of data in testing systems, but it may cause some issues such as:
This post describes how to use production data to run tests without causing any of the above-mentioned problems. It shows how to use production data to enable automatic test data preparation with anonymisation for automated testing in the CI/CD pipeline. It also describes manual testing within an ecosystem called TDM (Test Data Management).
So, how can the process be delivered? This can be achieved by using Soflab’s proposition namely Soflab GALL (Global Anonymisation Linked Loader). GALL has been created by our in-house team of experts, who have conducted many projects relating to comprehensive testing of environments in addition to deployments in the Business Intelligence domain (BI).
The solution enables programming and testing teams to use databases containing credible information, that is secured by anonymisation, while maintaining its consistency. It also allows for the pseudonymisation and exercising the right to be forgotten in non-production environments.
The main question is whether to prepare test data manually or automatically. The next question being is it profitable to implement tools to prepare test data based on production data? Manual test data preparation can be performed in non-repeatable processes. Where manual test data creation is not too complex it is easier and quicker to execute.
When creation of low-complexity test data is a cyclic process, it can be more profitable to implement automated test data preparation. Test data becomes more complicated in areas such as banking and telecommunication systems, where testers encounter specific test cases. When creating such test data from scratch it can be difficult to achieve within the planned test execution period.
In such situations, production data can then be modified by scripts that will anonymise any sensitive data. These processes can be somewhat time-consuming without having the appropriate tools to hand. Soflab’s solution allows the preparation of appropriate anonymisation rules and copies of the anonymised production data.
An insurance company must evaluate the process of renewing an individual policy for a group of customers with a specific additional product. Based on test requirements, hundreds or thousands of similar anonymised records can be generated for manual and automated testing. This is based on production data meeting such criteria even if there is only one record that meet this criterion.
Due to anonymisation rules the generated data look like real data as first names (first names are still first names), surnames, policy and identification numbers also meet the validation criteria. Additionally, testers can maintain data integrity in complex multi-system and multi-database environments. The process of preparing data can be scheduled to run on demand or called by an API (Application Programming Interface).
Soflabs’ GALL solution ensures that only authorised individuals have access to sensitive data. One of its roles is that it prepares rules, implements anonymisation of algorithms and performs algorithm tests with data preview. Another role that it performs is the system can schedule and run previously created rules without access to production data. The anonymisation process is irreversible.
Soflab’s GALL can fulfill specific GDPR guidelines such as the right to be forgotten. Therefore it has proven to be very effective at creating test data from production data. As a result, GALL has been incorporated into the TDM (Test Data Management System) where it can comprehensively manage the creation of test data in test environments.
Test data in TDM is created using GALL and other tools. This is achieved in TDM full coverage of test data preparation for different tests. It happens by utilising GALL via API, automated tests during “test data exhaustion” and does not stop. GALL on demand supplies the test environment with a new set of test data to meet the specified criteria.
In developing the GALL solution, Soflab have met and exceeded the challenges that relates to the use of production data. This is important for the generation of test data such as GDPR guidelines, access to sensitive information and the integrity of data. It can manage large-scale test data in complex environments using anonymised production data which has made the validation process much faster.
Time needed for testing is an important factor as organisation’s consider time to market to be one of their most critical KPIs. So how can they further improve their time to market strategies? One of the first steps is to understand what is required to improve the situation. Second step is to develop the correct test data strategy. The third step is to use the appropriate tools to create, generate and distribute the resultant test data.
7 Tipps für die erfolgreiche Umstellung auf SAP S4 Hana
Wir haben die Softwareentwickler, Tester und QA Experten, die Sie suchen!
Softwaretesting ist der Schlüssel zum Erfolg!
The author of this article is Karol Mioduszewski
Sales Director SOFLAB Technlology
Expert with 16 years of experience in software development and quality assurance. Possesses broad and practical knowledge related to leading IT projects. For over 6 years associated with the management of sales and marketing department.
Im Folgenden geben wir Ihnen 7 Tipps für die erfolgreiche Umstellung auf SAP S4 Hana.
Das System SAP S/4HANA wurde 2015 erstmals vorgestellt. Das neue System für Enterprise Resource Planning zielt darauf ab, ERP an Cloud-Dienste und die Datenspeicherung in der Cloud anzupassen. Hauptbestandteil des SAP-Updates ist die einzigartige In-Memory-Appliance-Technologie. Sie ermöglicht eine parallele Datenverarbeitung in nahezu Echtzeit. SAP S/4HANA zeichnet sich durch viele innovative Konzepte im Zusammenhang mit der Vereinfachung von Ressourcenmanagement-Mechanismen und dem Einsatz intelligenter Geschäftsprozessautomatisierung aus. Die Migration auf SAP S/4HANA verändert die Art und Weise, wie ein Unternehmen arbeitet, radikal, aber die Implementierung ist ein sehr kompliziertes Unterfangen.
Eine zusätzliche Motivation, auf SAP S/4HANA zu migrieren, ist die Tatsache, dass der Support für ältere Versionen der SAP-Software nur noch bis 2027 aufrechterhalten wird.
Wie kann man den Migrationsprozess zu SAP S/4HANA bewusst durchführen, ohne das Risiko einzugehen, Geschäftsmechanismen außer Kraft zu setzen? Wie entwickelt man ein optimales Szenario, erstellt einen Plan und führt eine Qualitätsprüfung des gesamten Implementierungsprozesses durch? Auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen haben wir einige Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengestellt, die Ihnen bei diesem Unterfangen nützlich sein werden.
Die meisten Unternehmen, die SAP-Lösungen einsetzen, sind sich der Notwendigkeit bewusst, ihre Migration zu SAP S/4HANA gründlich vorzubereiten. Dennoch zeigen Untersuchungen, dass 40 % der Unternehmen, die einen solchen Versuch unternommen haben, die Komplexität des gesamten Prozesses nicht hoch genug einschätzen.
Die Migration einer ERP-Plattform ist eine komplizierte Herausforderung, die die Entwicklung eines umfassenden und kohärenten Plans und dann seine gründliche Umsetzung erfordert. Die Maßnahmen, die im Rahmen einer solchen Migration ergriffen werden, müssen optimiert werden, um ihre Auswirkungen auf das Funktionieren des Unternehmens zu minimieren.
Der Prozess der Umstellung einer Organisation auf SAP S/4HANA erfordert viel Aufwand und ist unvermeidlich, aber die Vorteile der Umstellung auf das neue System sind sehr groß. Wenn Sie Ihr Unternehmen gut darauf vorbereiten, wird die Migration reibungslos verlaufen und es werden viele damit verbundene Probleme vermieden.
Die Einführung von SAP S/4HANA ist der Beginn einer innovativen Transformation. Um die Vorteile dieses Systems voll auszuschöpfen, müssen Sie die Arbeitsweise Ihres Unternehmens ändern. Deshalb wird es notwendig sein, Geschäftsprozesse in Abteilungen wie Finanzen und Controlling zu optimieren und zu verändern.
Aufgrund des Umfangs und der Komplexität dieser Veränderungen ist die Überprüfung, ob neue Lösungen wie erwartet funktionieren, ein komplexes Unterfangen. Aus diesem Grund sollten wir das manuelle Testen von Änderungen so weit wie möglich einschränken. Andernfalls ist der Arbeitsaufwand für den gesamten Implementierungsprozess überwältigend, und das Risiko von Verzögerungen und Produktionsfehlern ist hoch.
Wie sollte man also die Migration auf SAP S/4HANA angehen? Die folgenden Empfehlungen von Soflab basieren auf unseren Erfahrungen, die wir bei der Unterstützung von Migrationsprozessen bei Kunden gesammelt haben. Ihre Umsetzung wird die Aktivitäten beschleunigen und es Ihnen ermöglichen, das neue System ohne Imageverlust oder zusätzliche Kosten zu implementieren. Hier sind unsere 7 Tipps für die erfolgreiche Umstellung auf SAP S4 Hana:
Die Migration auf SAP S/4HANA erfordert umfangreiche Tests. Da der Testprozess in der gesamten Migrationsproblematik sehr aufwändig ist (fast die Hälfte der Zeit, die für die Migration auf SAP S/4HANA aufgewendet wird, entfällt darauf), sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit darauf richten. Dies ist notwendig, um mögliche Probleme, die nach der Implementierung auftreten können, im Voraus zu erkennen. Dazu benötigen Sie Hunderte von Szenarien, die es Ihnen ermöglichen, alle vorgenommenen Änderungen zu überprüfen.
Konzentrieren Sie sich nicht auf die Überprüfung von „allem“. Definieren Sie den optimalen Testumfang auf der Grundlage der Risikoanalyse der migrierten Prozesse und Funktionalitäten. Beschleunigen Sie Ihre Risikoanalyse, indem Sie sie automatisieren. Dadurch gewinnen Sie Zeit und die Gewissheit, dass die Analyse umfassend und zuverlässig durchgeführt wurde.
Wie sieht das in der Praxis aus? Um den Umfang der Tests zu definieren, sollten wir im ersten Schritt die Objekte im SAP-System identifizieren, die von der Migration betroffen sind. Aufgrund der großen Datenmenge, die zu analysieren ist, lohnt es sich, diesen Arbeitsumfang zu automatisieren.
Dabei helfen uns moderne, von SAP empfohlene Lösungen wie das Testautomatisierungsframework Tosca von Tricentis mit dem Modul LiveCompare.
LiveCompare nutzt Modelle der künstlichen Intelligenz. Es analysiert die aktuelle SAP-Umgebung und vergleicht sie mit SAP S/4HANA. Auf diese Weise bewertet es automatisch die Auswirkungen der Migration auf SAP S/4HANA auf die in SAP implementierten Geschäftsprozesse. Dabei werden sowohl grundlegende SAP-Funktionalitäten als auch eingeführte Modifikationen analysiert.
LiveCompare ermittelt automatisch alle Integrationspunkte mit externen Systemen und stellt fest, wo diese Kommunikation nach der Migration nicht mehr funktionieren wird.
Im nächsten Schritt definieren wir den optimalen Testumfang, der ausreicht, um mögliche Problemquellen in der Produktion zu verifizieren. Durch den optimierten Testumfang entfällt ein großer Arbeitsaufwand.
LiveCompare hat einen weiteren Vorteil. Die Ergebnisse der Analyse werden in Form von Zusammenfassungen oder detaillierten Aussagen dargestellt. Dies stärkt das Vertrauen der Business-Teams in optimierte Testumfänge.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Dynamik bei der Einführung des neuen SAP S/4HANA-Systems abhängig ist von:
der Geschwindigkeit der durchgeführten Tests
der Optimierung des Testumfangs
der Automatisierung des Testprozesses.
Tricentis berichtet, dass LiveCompare Kunden hilft, SAP-Tests um bis zu 85% zu optimieren!
Die Migration auf SAP S/4HANA erfordert Testautomatisierung. Verwenden Sie einen Ansatz, der Sie nicht dazu zwingt, jedes Element Ihres Testskripts von Grund auf zu programmieren. Das von Tosca verwendete Betriebsschema, das auf der modellbasierten Testautomatisierung (MBTA) basiert, erleichtert die Erstellung und Pflege von automatisierten Skripten. Die Zeit für ihre Erstellung und Aktualisierung wird erheblich reduziert, selbst bei einer großen Anzahl von Skripten.
Der Effekt der Verwendung von MBTA ist ein Repository von Modellen getesteter Systeme. Tosca baut dieses Repository automatisch auf. Tosca nutzt die Funktionalität des „Scannens“ der Benutzeroberfläche der Anwendung, ohne dass Code geschrieben werden muss. Sie können aus den Elementen des Repositorys automatische Testskripte erstellen, die für die Mitarbeiter des Unternehmens verständlich sind.
Modelle können in mehreren Skripten verwendet werden. Als Teil eines einzelnen Skripts können sie entsprechend modifiziert werden, damit die eingegebenen Daten der getesteten Funktionalität entsprechen. Eine Änderung des Anwendungscodes, die an einem bestehenden Modell vorgenommen wird, wird automatisch auf alle zugehörigen Skripte übertragen. Infolgedessen werden alle Testszenarien aktualisiert, was die Pflege der Skripte erheblich vereinfacht.
Das Tricentis Framework wird vom SAP-Lieferanten als das beste Testautomatisierungswerkzeug empfohlen. Ein sehr wichtiger zusätzlicher Vorteil des Tricentis Frameworks ist, dass es ein universelles Werkzeug ist, das neben der SAP-Umgebung über 150 verschiedene Technologien unterstützt. So ist es möglich, die Tests kompletter Geschäftsprozesse zu automatisieren, die über verschiedene externe Systeme laufen. Es ist für fast alle Anwendungen, Websites, mobile Anwendungen und Datenbanken verfügbar. Nach Angaben von Tricentis kann die Verwendung von Tosca zur Automatisierung von Regressionstests die Zeit für diese Tests um bis zu 75 % reduzieren.
Die Migration auf SAP S/4HANA erfordert eine intensive Schnittstellenprüfung. Legen Sie den Schwerpunkt auf API-Tests (Tests in der Nachrichtenschicht), noch bevor Sie Geschäftsprozesse testen. Überprüfen Sie die Kommunikation innerhalb der SAP-Umgebung und die Kommunikation mit externen Systemen so früh wie möglich. So sparen Sie Zeit und Kosten in den nächsten Testschritten.
Mit Hilfe des ebenfalls vom SAP-Hersteller empfohlenen Int4 IFTT-Tools testen Sie sowohl die API der Integrationsschicht (SAP PO, SAP CPI) als auch die funktionale API in SAP S/4HANA-Systemen (SAP IDOC, SAP AIF, etc.).
Während der Tests werden Sie das Endergebnis jeder Schnittstelle und die erstellten endgültigen Geschäftsdokumente oder durchgeführten Transaktionen verifizieren. Auf diese Weise testen Sie die gesamte im Backend implementierte Logik, wobei Sie Ihre eigenen Änderungen berücksichtigen.
Die Vorbereitung von SAP-API-Tests mit Int4 IFTT ist schnell und einfach – das Tool ermöglicht es Ihnen, Nachrichten aus dem Quellsystem (z.B. aus der Produktion) zu verwenden und diese nach der Migration in der Testumgebung neu zu starten. Dank dieser Lösung können Sie die mühsame Aufzeichnung von automatischen Skripten vermeiden.
Die Migration auf SAP S/4HANA stellt eine Bedrohung für die Kontinuität der Geschäftsprozesse dar. Die Gewährleistung der Kontinuität dieser Prozesse nach der Aktualisierung des SAP-Systems gilt auch für externe Anwendungen, die mit dem ERP-System integriert sind. Die Umstellung auf SAP S/4HANA erfordert die Durchführung von Integrationstests und eine End-to-End-Verifizierung aller Prozesse. Dies gilt auch für Prozesse, die auf externer Software beruhen, die im Rahmen von Geschäftsaktivitäten eingesetzt wird.
Die oben empfohlenen Tools ermöglichen es Ihnen, die SAP-Umgebung von anderen Systemen zu trennen und während der Tests zu virtualisieren. Auf diese Weise können Sie Prozesse in SAP automatisch testen, ohne dass Sie eine umfassende integrierte Umgebung bereitstellen müssen. Außerdem sparen Sie viel Zeit und Geld, indem Sie die Arbeitsbelastung Ihres Teams reduzieren.
Nach der Implementierung der Testautomatisierung können Sie kontinuierliche Tests durchführen, um die Ergebnisse Ihrer Migrationsarbeit noch schneller und effizienter zu liefern. Kontinuierliches Testen sollte ein integraler Bestandteil von Continuous Delivery (CD) und Continuous Integration (CI) sein.
Führen Sie die Testautomatisierung frühzeitig durch und planen Sie die gesamte Einbindung eines neuen Systems in kleinen Schritten. Wenn Sie in Sprints arbeiten, haben Sie eine bessere Kontrolle und können schneller auf unerwartete Schwierigkeiten reagieren. Es wird auch einfacher sein, Geschäftsteams für die Arbeit an der Systemmigration zu gewinnen.
Erfahrene Partner sagen Ihnen, wann und wie Sie auf das neue SAP S/4HANA-System migrieren und wie Sie Ihre Arbeit optimieren können. Darüber hinaus bieten sie technische Unterstützung und die Auswahl geeigneter Tools an. Dadurch werden Ihre Geschäftsteams nicht mit der Überprüfung des korrekten Betriebs des neuen Systems beschäftigt sein und der Migrationsprozess wird schnell und effizient sein. Darüber hinaus wird die Überprüfung der Kontaktpunkte der SAP-Umgebung mit der Welt der externen Anwendungen vorbereitet, ohne dass neue Umgebungen eingerichtet werden müssen.
Die Gewinne, die durch die Automatisierung des Testprozesses mit den von Soflab empfohlenen Aktivitäten und Tools erzielt werden, sind quantifizierbar. Die Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den automatisierten Testprozess kann Ihre Arbeitsbelastung um bis zu 80 % reduzieren.
Ein Beispiel für eine solche erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA ist der Automobilhersteller HONDA. Das Unternehmen hat es geschafft:
70% der Aktivitäten im Migrationsprozess zu automatisieren,
in nur 5 Wochen,
was im Vergleich zu manuellen Tests fast 700 Arbeitsstunden einsparte.
Die Automatisierung bringt immer die Notwendigkeit mit sich, die durchgeführten Aktionen zu standardisieren. Solche Änderungen kommen fast immer dem Unternehmen zugute und wirken sich auf die Transparenz der Transformation aus.
Nutzen Sie die Migration als Gelegenheit, Ihre Geschäftsprozesse zu rationalisieren, Ihre Daten zu verstehen und zu bereinigen sowie Ihren Code gründlich zu prüfen. Wählen Sie Optionen, die automatisiert werden können. Beziehen Sie Mitarbeiter außerhalb des IT-Bereichs in diese Aktivitäten ein, und Sie erhalten Hilfe von Menschen, die das System täglich nutzen. Auf diese Weise gewinnen Sie deren Vertrauen in neue Funktionen, die ihre Arbeit im System verbessern werden. Dank der vorgeschlagenen Lösungen wird Ihr Geschäftsteam von der Überprüfung des Fortschritts der Migrationsarbeiten entlastet.
Die Migration eines ERP-Systems ist vergleichbar mit dem Umzug eines ganzen Hauses oder sogar einer Wohnung an einen völlig anderen Ort, mit einer modernen Raumaufteilung und zusätzlichen Elementen, die am ursprünglichen Standort nicht vorhanden waren. Im Laufe der Jahre sammeln wir Gegenstände in unseren vier Wänden, passen das Mobiliar und die baulichen Gegebenheiten an die Räumlichkeiten an, wir passen viele Elemente auf einzigartige Weise an, oft völlig anders als ihr ursprünglicher Zweck.
Ähnlich verhält es sich mit ERP-Systemen, die in Unternehmen seit langem eingesetzt werden. Die Nutzer des SAP-Systems wissen sehr gut, wie viele Änderungen am Code vorgenommen werden, um das Funktionieren der Organisation zu erleichtern. Die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen gehen auch über das ERP-System hinaus, da viele Anwendungen von Anbietern außerhalb der SAP-Umgebung laufen.
Die Migration auf neue Systeme ist in der Regel mit großem Druck und begrenzter Zeit verbunden. Dies bedeutet ein größeres Risiko von Problemen bei der Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität von Prozessen. Die negativen Auswirkungen können unter anderem Umsatzeinbußen und sogar Vertrauensverluste bei den Kunden sein – vor allem, wenn Migrationsfehler die Bearbeitung ihrer Aufträge beeinträchtigen.
Daher ist die Identifizierung von Hot Spots von entscheidender Bedeutung und sollte eine Priorität sein. Wie beim Wechsel der Lebensumstände gilt es, Aktivitäten bewusst zu planen, die Arbeitslogistik zu optimieren und die gesamte Palette der verfügbaren Werkzeuge zu nutzen, um nach der Migration reibungslos zu funktionieren.
Nach dem Vorbild der Umzugslogistik hat die Systemmigration zweifellos den Vorteil, dass sie durch einen Testprozess, der die meisten Fehler ausschließt, maximal unterstützt werden kann. Soflab unterstützt diesen Teil der Arbeit und macht das gesamte Verfahren schnell, sicher und vorhersehbar.
Sie erreichen SOFLAB direkt über Heinrich Hess, Dir. Key Accounts, Büro München, E-Mail: heinrich.hess@soflab.pl oder telefonisch unter +49 171 7674744
Weitere Informationen über unseren Support Service betreffend Migration zu SAP S/4Hana finden Sie direkt auf unserer SOFLAB Webseite.
…Viel mehr als Nearshoring.
In Deutschland fehlen zur Zeit mehr als 100.000 IT Experten, denn laut Institut der deutschen Wirtschaft gab es im April 2021 in den MINT-Berufen circa 359.000 offene Jobs aber nur 228.500 Interessenten. Das bedeutet: Mitarbeiter werden händeringend gesucht. Deshalb wird es in Deutschland immer schwieriger, geeignete IT-Experten zu finden. Dabei ist es egal, wie viele Personalagenturen suchen. Dies gilt auch für viele Nachbarländer. Davon sind wir zum Glück weniger betroffen. Wir haben die Softwareentwickler, Tester und QA Experten, die Sie suchen, denn wir haben mehr als 20.000 Experten im direkten Zugriff. So schafft es unser professionelles 7-köpfiges HR-Team meistens in kurzer Zeit, geeignete Kandidaten zu finden und vorzustellen. Warum sollten Sie unseren Service nutzen?
Dies sind unsere Stärken:
Die Vorteile von Softwareentwicklern aus Polen sind überzeugend, denn die Experten haben einen ausgezeichneten Ausbildungsstandard und sprechen gut Englisch und zum Teil auch Deutsch. Ausserdem ist Polen ist ein stabiles EU Land. Die Mitarbeiter kommen aus dem gleichen Kulturkreis. Polen befindet sich in der gleichen Zeitzone. Auch ausgefallenere Programmiersprachen und sonstige Kenntnisse sind verfügbar. Kurzfristige Einsätze vor Ort sind problemlos möglich, denn die Flugverbindungen nach Deutschland sind schnell und direkt. Deshalb sind wir der ideale langfristige Partner für all Ihre IT Belange.
Die meisten unserer Kunden kommen aus dem Bereich Telekom, Bankwesen, Mobilität und Versorgungsbetriebe. Ausserdem sind wir Partner im Bereich Business Intelligence, Regierungen, Gesundheitswesen und Cloud Computing.
Unser Schwerpunkt liegt neben Softwarentwicklung im Bereich Softwaretesting. Denn Softwaretesting ist der Schlüssel zum Erfolg! Wir sind größter polnischer Anbieter von QS-Dienstleistungen. Deshalb sind wir in der Lage, in kürzester Zeit große Expertenteams bereitzustellen. Testen und Qualitätssicherung gehören zu unseren Kernkompetenzen. Deshalb gelten wir als eines der führenden Testunternehmen weltweit. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht immer im Mittelpunkt! Wir bieten Funktionstests, Testautomatisierung, Technische Tests, Sicherheitstests und Audits, Performance Tests und vieles mehr! Lassen Sie uns miteinander sprechen!
Unser Partner Soflab Technology hat über 5000 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Schwerpunkt sind Kunden in den Bereichen Telekommunikation, Banken, Versicherungen, Media, Energie sowie öffentlicher Dienst. Alle sind von unserer Dienstleistung überzeugt, denn Softwaretesting ist der Schlüssel zum Erfolg!
SOFLAB ist Marktführer für Softwaretests und QA, insbesondere bei der Prüfung und Qualitätssicherung von IKT-Lösungen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, dass die implementierten Software stets zuverlässig läuft und der Geschäftsbetrieb stets fehlerfrei läuft. Wir liefern genaue Berichte über die Qualität der geprüften IT-Lösungen. Dies ermöglicht optimierte Beziehungen zu Lieferanten mit der Einführung von KPIs und Maßnahmen. Dies führt wiederum zu reduzierten ICT-Ausgaben.
Wir sind ein unabhängiges Unternehmen, das mit keinem Anbieter von IT-Systemen in Verbindung steht. Dadurch ist unsere Arbeit objektiv und konzentriert sich zu 100% auf die Anforderungen unserer Kunden. Wir zeichnen uns aus durch unsere einzigartige Erfahrung, die hohe Kompetenz unserer Spezialisten und Experten sowie den Zugang zu Know-how und den neuesten globalen Trends in der Qualitätssicherung. Als größter polnischer Anbieter von QS-Dienstleistungen sind wir in der Lage, in kürzester Zeit große Expertenteams mit umfassenden Kompetenzen im Bereich Testen und Qualitätssicherung europaweit und weltweit bereitzustellen. Im Rahmen unserer Dienstleistungen und unserer aktiven Teilnahme an Expertenforen und Konferenzen zur Qualitätssicherung in Polen und weltweit fördern wir aktiv Initiativen zur Qualitätsverbesserung in Branchen wie TELEKOM, BANKEN, MOBIL, VERSORGUNG, BUSINESS INTELLIGENCE, REGIERUNG, GESUNDHEITSSCHUTZ, CLOUD COMPUTING. Gleichzeitig liegt unser Schwerpunkt darauf, stets den maximalen Nutzen für die Zufriedenheit unserer Kunden sicherzustellen.
Softwaretesting ist der Schlüssel zum Erfolg! Wir bieten eine Auswahl an flexiblen und transparenten Modellen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Kompetenz umfasst Funktionstests, Testautomatisierung, Technische Tests, Sicherheitstests und Audits, Performance Tests und vieles mehr!
Wir helfen, die Datensicherheit zu gewährleisten, denn die Test- oder Entwicklungsumgebung gehört zu den Bereichen eines Unternehmens, in denen es am leichtesten zu Datenlecks kommen kann. Sie können durch nicht erkannte Code-Fehler, einen unzuverlässigen Mitarbeiter oder Mitarbeiter, der an einem Projekt teilnimmt, oder durch die Platzierung der Umgebung außerhalb der Sicherheitszone des Unternehmens verursacht werden. Die Nutzung der Daten durch Unbefugte kann eine Organisation wirtschaftlichen Verlusten oder Konsequenzen im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung aussetzen.
Besonders wichtig ist auch der Einsatz von Anonymisierungssoftware. Erfahren Sie mehr über Soflab GALL, unsere neue Lösung, die die Anonymisierung von Daten in einer Nicht-Produktionsumgebung ermöglicht und die Einhaltung der GDPR-Anforderungen durch das Unternehmen verbessert. Mit unserer GALL Lösung kümmern sorgen wir für den Schutz Ihrer vertraulichen Informationen und die Einhaltung der GDPR-Vorschriften.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und unverbindliche Beratung zur Verfügung!
Fast alle Unternehmen kennen dieses Problem: Die Softwareentwicklung ist abgeschlossen. Nun sind verschiedene Tests erforderlich. Unabhängig von der Art der Software benötiogen die Entwickler hierfür möglichst realistische Daten. Das beste wären natürlich Echtdaten aber leider darf man diese aus Datenschutzgründen nicht nutzen. Testen mit Echtdaten braucht also eine neue Lösung.
Gemäß Art. 5. Abs.1 lit. b DSGVO darf man personenbezogene Daten ausschließlich zweckgebunden verarbeiten. Bei der Datenerhebung werden in der Regel andere Zwecke verfolgt, als die Daten für Testzwecke zu verwenden. Da die Daten nicht für Testzwecke erhoben wurden, bedeutet dies, dass Tests mit Echtdaten unzulässig sind.
Das polnische Unternehmen Soflab hat diese Lösung aufgrund von eigenen Erfahrungen im Bereich der Business Intelligence entwickelt. GALL bedeutet „Global Anonymisation Linked Loader“ und bietet eine überzeugende Lösung. Denn Dank der Anonymisierung sind die Daten sicher und bewahren gleichzeitig ihre Konsistenz. So ermöglicht GALL auch die Pseudonymisierung und eine gute Alternative zum Testen mit Echtdaten.
GALL bietet die Anonymisierung vertraulicher Daten bei Bedarf unter Wahrung ihrer Konsistenz. Dies ist eine neue Lösung für das Testen mit Echtdaten. Die Kunden lieben GALL, weil sie sehr sicher und einfach ist. Die GALL Software ist besonders schnell, so dass der Prozess der Anonymisierung sehr wenig Zeit beansprucht. Soflab GALL ist auch flexibel, denn der User kann sie durch ihre offene Architektur problemlos an die Systemumgebung Ihres Unternehmens anpassen. Unser QA Team bietet unseren Kunden kontinuierliche Unterstützung von Anfang bis Ende Viele weitere Informationen über Soflab GALL erhalten Sie auf der Soflab Webseite.
Viele Firmen suchen zur Zeit verzweifelt exzellente Softwareentwickler. Diese sind aber kaum noch auf dem Markt zu finden. Egal wie viele Personalberater Sie einschalten, es ändert nichts an der Situation. Aber da gibt es ja noch Nearshoring Softwareentwickler. Dies sind Experten, die Softwareentwicklung remote im benachbarten Osteuropa durchführen. Seit Covid-19 hat sich die Akzeptanz von Nearshoring stark verbessert. Durch das weitverbreitete Arbeiten vom Home-Office aus es ist nun normal geworden, wenn Ihre Softwareentwickler nicht mehr gleich nebenan im Büro sitzen.
Sprechen Sie uns jederzeit an. Wir haben die Nearshoring Softwareentwickler, die Sie suchen. Gerne per Email an info@hgh-innovation.com oder direkt telefonisch +49 171 7674744
Heinrich Hess, Geschäftsführer HGH Innovation GmbH, München
But without the necessary experience you might pay twice in the end. The following approach is from our partner 7DEVS.co in Ukraine. It has proven to work particularly well, seamless and future-proof:
We use Node.js as a primary language because it is supported by AWS. It is the most used programming language across all platforms. It is the fastest growing community over the last 10 years. At the same time, the vast majority of ruby backend packages (gems) are not supported.
We use AWS solutions because this guarantees high performance at minimal cost. It eliminates the need to hire system administrators (DevOps) to maintain the environment.
Using React as the Front-End framework allows building app-like websites (smooth, seamless transition between pages. There is no page reloading when browsing different solution sections). React.js + Node.js is a strategically beneficial combination. It is fundamentally the same programming language (Javascript), as a result there will be no need to support different languages and hire many diverse skilled engineers. Teammates will be knowledgeable in the same language, but in different frameworks. Therefore their approach will be clear to each other as they will be following the same principles and rules of the language.
We use Shopify instead of WordPress as it is a SaaS solution vs. ‚Box Solution‘, which requires installation on a bare metal server. That means that consumers will get the most recent updates. No complex updating process (=no additional development after time) will be necessary. Also, it uses React and has a set of libraries to simplify the development process.
If you are planning an E-commerce project please contact us. (E-Mail: info@hgh-innovation.com Tel.: +49 89 20087181. We will be pleased to discuss details and develop the best solution for you.
So erstellen wir E-commerce Lösungen: E-commerce wird immer wichtiger aber es ist nichts für Anfänger. Denn wer sich nicht richtig auskennt oder an der falschen Stelle spart, zahlt später womöglich doppelt. Der folgende Ansatz unseres Partners in der Ukraine hat sich als besonders gut, schnell und zukunftssicher erwiesen.
Wir verwenden Node.js als primäre Sprache, weil es von AWS unterstützt wird. Ausserdem ist sie die am häufigsten verwendete Programmiersprache von allen Plattformen. Es ist seit vielen Jahren die am schnellsten wachsende Community. Gleichzeitig wird die überwiegende Mehrheit der Ruby-Backend-Pakete (gems) nicht unterstützt.
Wir verwenden AWS-Lösungen. Diese garantieren hohe Leistung bei minimalen Kosten. Außerdem machen Sie die Einstellung von Systemadministratoren (DevOps) für die Wartung der Umgebung überflüssig. Die Verwendung von React als Front-End-Framework ermöglicht das Erstellen von App-ähnlichen Websites (glatter, nahtloser Übergang zwischen den Seiten und kein erneutes Laden von Seiten beim Durchsuchen verschiedener Lösungsabschnitte). React.js + Node.js ist eine strategisch vorteilhafte Kombination. Denn es ist im Grunde die gleiche Programmiersprache (Javascript). So ist es nicht nötig für verschiedene weitere Programmiersprachen zusätzliche qualifizierte Ingenieure einzustellen. Alle Teamkollegen arbeiten in der gleichen Sprache, nur in verschiedenen Frameworks. Ihre Vorgehensweise ist somit für alle klar, da alle die gleichen Prinzipien und Regeln der Sprache befolgen werden.
Wir verwenden Shopify anstelle von WordPress für E-commerce Lösungen, da es sich um eine SaaS-Lösung im Vergleich zu einer „Box Solution“ handelt, die die Installation auf einem Bare-Metal-Server erfordert. Das bedeutet, dass unsere Kunden automatisch die neuesten Updates erhalten (=keine zusätzliche Entwicklung nach der Einführung). Außerdem verwendet Shopify React und verfügt über eine Reihe von Bibliotheken, die den Entwicklungsprozess zu vereinfachen.
Vielleicht hat Sie unser Beitrag „So erstellen wir E-Commerce Lösungen“ neugierig gemacht. Wenn Sie ein E-Commerce-Projekt planen, kontaktieren Sie uns bitte. (E-Mail: info@hgh-innovation.com Tel.: +49 89 20087181). Gerne besprechen wir Details mit Ihnen und unserem Partner und finden die beste Lösung für Sie.
HGH Innovation GmbH, München
Direkter Link zur Pressemitteilung:
(München,12.06.20)
Mit seiner neu entwickelten Personalsuchmaschine „HGH-Teams“ bringt Nearshoring Experte und IT-Urgestein Heinrich Hess, Geschäftsführer von HGH Innovation GmbH in München frischen Wind in die Personalberatung für Softwareentwicklung.
Selbst in Zeiten von Covid-19 ist es immer noch ein Problem für Unternehmen, schnell qualifizierte und bezahlbare Entwickler zu bekommen. Nach einer Studie der Bitkom fehlen allein in diesem Jahr in Deutschland über 100.000 Softwareentwickler. Deshalb hilft es oft auch nicht, noch weitere Personalberatungen parallel mit der Suche zu beauftragen. Was tun?
Seit 15 Jahren vermittelt HGH Innovation GmbH erfolgreich IT-Experten aus Osteuropa an Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierbei kann sich der Kunde darauf verlassen, dass sowohl die Softwaredienstleister als auch deren Mitarbeiter stets hochqualifizierte und bewährte Spezialisten in ihrem Fachbereich sind. Die Entwickler arbeiten in der sicheren IT-Umgebung ihres Arbeitgebers, des Softwaredienstleisters in Osteuropa. Natürlich sind auch zeitlich begrenzte Einsätze vor Ort kein Problem. Lokaler Ansprechpartner, Key Account Manager und Koordinator ist stets die HGH Innovation GmbH mit Sitz in München.
Die bei Personalberatungen fälligen Gebühren von 2 bis 3 Monatsgehältern entfallen natürlich komplett. Die Preise sind günstig und die neuen Mitarbeiter werden ausschließlich für geleistete Stunden bezahlt. Die Verträge erlauben maximale Flexibilität, was in Corona Zeiten besonders wichtig ist. Sozialversicherung, Urlaubs- und Krankheitszeiten fallen ab sofort nicht mehr ins Gewicht. Für die Vermittlungs- und Beratungsleistung fallen keine Kosten an.
Um die Suche und Auswahl von externen Mitarbeitern so schnell wie möglich zu machen, hat HGH Innovation die Such-App „HGH Teams“ entwickelt. Hier erhalten interessierte Unternehmen mit zwei oder 3 Klicks völlig unverbindlich (anonymisierte) Profile von Softwareentwicklern, die sie suchen. In der Folge kann in einen kurzen Termin mit dem Dienstleister die genaue Anforderung besprochen werden und der Interessent erhält das Profil sowie bei Bedarf bis zu 2 weitere Profile zur Auswahl. Es folgt die Qualifizierung durch Probeaufträge, Tests und Interviews. Je nach Größe des Projekts kann eine Probezeit vereinbart werden. Die Softwareentwicklung erfolgt nach den gewünschten agilen Methoden des Kunden.
Mehr zum Angebot und zur Expertensuche über HGH Teams finden Interessenten unter der Webseite https://nearshoring.hgh-innovation.com
Hier geht es direkt zur -> Softwareexpertensuche HGH Teams
Heinrich Hess ist Unternehmer und seit 2005 Geschäftsführer der HGH Innovation GmbH in München. Er gehört zu den Pionieren im Outsourcing / Nearshoring von Personal aus dem Ausland und vermittelt seit über 15 Jahren Unternehmen in Deutschland dringend gesuchte Softwareentwickler und IT-Experten aus dem Ausland mit dem Schwerpunkt Osteuropa ergänzt durch lokale Unterstützung vor Ort.
Bei vielen erzeugt die Coronakrise ein Gefühl der Ohnmacht, gepaart mit einer Art Lähmung. Dennoch geben viele unserer Kunden gerade jetzt Gas, um ihren Webauftritt, neue E-Commerce Funktionen sowie eine Vielzahl neuer Apps auf den Weg zu bringen. Am wichtigsten sind ihnen: Perfekte Umsetzung, exzellente Benutzeroberfläche, schnellste Lieferung und günstige Preise.
Auffallend ist, dass trotz der hashtagcovid19 Krise die gesuchten Softwareexperten nur sehr schwer zu finden sind. Außerdem scheuen Firmen zur Zeit Festanstellungen. Ganz neu ist dass das Arbeiten von zu Hause nur zur neuen Normalität gehört. In diesem schwierigen Umfeld helfen wir Unternehmen gerne kostenlos und unverbindlich bei der Auswahl der dringend gesuchten Softwareentwickler! Vertrauen Sie auf unsere mehr als 15-jährige Erfahrung und unsere langjährigen und hochqualifizierten Partner mit mehr als 2500 Entwicklern im direkten Zugriff. Zusammen mit unserem Partner hashtaggrowmatica sind wir auch international sehr gut aufgestellt.
Unser USP in Kürze:
Rufen Sie uns gerne an: +491717674744 oder schreiben Sie uns hier oder an: info@hgh-innovation.com! Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
hashtagSoftwareentwicklung hashtagsoftwareentwickler
Photo: Pixabay
In Zeiten von Corona gilt es umzudenken. Projekte für die bessere digitale Kommunikation sind hochaktuell und werden immer wichtiger. Leider stehen hierfür aber oft die dringend erforderlichen Resourcen nicht zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es immer mehr Einschränkungen in der Reisefreiheit. Wie können in dieser Situation wichtige Softwareprojekte zuverlässig umgesetzt werden?
Nearshoring und Outsourcing ist seit über einem Jahrzehnt unser Tagesgeschäft. Viele Firmen fühlen sich mit der Führung von externen Teams überfordert. Hier stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung beratend zur Seite! Kurz gesagt dürfen Sie Ihr externes Team nicht auf sich allein gestellt lassen. Genau wie mit Ihren In-House Mitarbeitern finden regelmäßige Gepräche statt. Sichern Sie den Erfolg Ihrer wichtigsten Softwareprojekte durch Ihr selbst selektiertes und massgeschneidertes Entwicklungsteam im nahen Ausland zu günstigen Preisen, schneller Verfügbarkeit und ohne Risiko (kostenlose Probezeit).
Eines ist sicher: Coronakrise hin oder her, das Thema ortsunabhängiges Arbeiten wird Sie so oder so einholen. In ein paar Jahren werden Firmen, die dies nicht anbieten ohnehin keine Mitarbeiter finden.
Kontaktieren Sie mich gerne!
Das neue Jahr hat längst begonnen. Spätestens jetzt ist es Zeit, die lange benötigten Softwareentwickler für Ihre Projekte zu finden. Laut Bitcom fehlten 2020 mindestens 124.000 IT Experten. Nun besteht zwar die Möglichkeit noch weitere Personalberater hierfür zu beauftragen, leider wird aber auch dies in aller Regel nicht zum gewünschten Erfolg führen. Laut Bitcom dauert es nämlich durchschnittlich 6 Monate, bis man die Stelle besetzen kann.
Was ist die Lösung für dieses Problem? Die erfolgreicheren Unternehmen greifen inzwischen auch in Deutschland vermehrt auf Nearshoring Resourcen zurück. Einer der renomiertesten Anbieter ist in diesem Zusammenhang unser Partner FlawlessCode. Er ist ein ISO und TISAX zertifiziertes Softwareunternehmen aus Slovenien. Zu unseren Kunden gehören vor allem Banken und Finanzdienstleister, Automobilhersteller und Ihre Partner sowie der Behörden und Ministerien. Im Automobilbereich gehören u.a. autonomes Fahren sowie E-Antriebe zu den Kernkompetenzen. Das Unternehmen arbeitet nach dem Nearshoring Prinzip oder auch vor Ort. Neben Englisch kann das Team sehr gut auf Deutsch kommunizieren. Gerne können wir ein Onlinemeeting vereinbaren!
In der letzten Woche hatten wir von HGH Innovation GmbH sehr intensive und erfolgreiche Meetings mit unserem langjährigen Partner BeeNear in Iasi, Rumänien! Eine tolle Weihnachtsfeier im 13. Stock eines renommierten Hotels rundete den Besuch ab. Die Zeichen bei BeeNear stehen auf Wachtum! Zusätzliche riesige Büros sind angemietet, um Platz für mehr als 60 neu eingestellte Softwareentwickler zu schaffen. Der Einzug findet schon in dieser Woche statt. Ideale Möglichkeiten für deutsche östereichische oder schweizer Firmen auf der Suche nach Ihrer erweiterten Werkbank für Nearshoring Softwareentwicklung.
Die Liste unserer Kunden ist eindrucksvoll. Es sind meistens bedeutende Softwarehäuser, deren Kunden in der ganzen Welt bekannt sind. Mehr als 16 Jahre Erfahrung und ein sehr dynamisches Wachstum sind wichtige Indikatoren für einen zuverlässigen Partner.
Ich lade Sie herzlich zu einem völlig unverbindlichen Gespräch ein, gerne bei Ihnen im Büro oder bei BeeNear in Iasi, Rumänien. Iasi ist die frühere Hauptstadt von Modavien und ist an sich schon definitiv eine Reise wert. Rufen Sie mich jederzeit an, wenn Sie Fragen oder Probleme haben. Falls Sie schon über Nearshoring nachdenken, sollten Sie BeeNear auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von BeeNear.
According to an article in the German Newpaper DIE WELT dated 28.11.2019 there is a lack of more than 100.000 IT experts, especially software developers.
For HGH Innovvation GmbH, one of the leading agencies for outsourcing of software development in Munich this is a daily reality and thanks to HGH Innovation GmbH many companies find reliable software developers and other experts in the IT strongholds of neighboring countries in Eastern Europe like Romania, Poland, Ukraine, Czech Republic as well as in India. The experts at HGH Innovation GmbH have more than 12 years of experience in testing and recommending outsourcing partners and they pass on their knowledge to companies in Germany, Austria, Switzerland and throughout Europe.
Using the service of HGH Innovation GmbH has many advandages. Other than HR consults HGH Innovation does not cost you anything. Their service is completely free of charge. In most cases there are several candidates to choose from and trial periods and tests minimize any risk for the customer. According to Heinrich Hess, Managing Director of HGH Innovation GmbH especially there is a change in mindset of most companies. Until now many had been reluctant to outsourcing. But recently there is a sharp increase of demand. The collaboration with remote teams is now easier than ever before. Agile methods allow collaboration models new technologies allow to integrate external teams „as if they were sitting next door“. Needless to say that Nearshoring / Outsourcing will reduce your bill for the software development.
If you are interested please contact HGH Innovation GmbH anytime!
#softwaredevelopmentservice #nearshoring # outsourcingservices