Wir erstellen zusammen mit unseren Nearshoring Partnern seit über 17 Jahren erfolgreich anspruchsvolle Softwarelösungen. Entweder als verlängerte Werkbank für Softwarefirmen oder für mittelständische Unternehmen.
Mehr Infos unter https://www.hgh-innovation.com
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH in München – Agentur für externe Softwareentwicklung und Nearshoring
Die Entwicklung von Mobile Apps ist in den letzten Jahren zu einer boomenden Branche geworden. Mehr als 2,4 Millionen Mobile App Entwickler stehen bereit, diese immer schneller wachsende Nachfrage zu befriedigen. Beispiel Apple: Allein in den Apple App Stores waren bis 2016 mehr als 2 Millionen Apps registriert mit über 130 Millionen Downloads. https://de.wikipedia.org/wiki/App_Store_(iOS)
Die Entwickler können den Preis der App selbst bestimmen. Klare Regel ist allerdings: kostenlose Apps verbreiten sehr viel einfacher als kostenpflichtige. Apps für den günstigsten Tarif sind immer noch gut absetzbar – darüber hinaus sinken die Absatzahlen i.d.R. rapide. Vom festgelegten Verkaufspreis behält Apple 30% Vertriebsprovision; der Entwickler erhält die übrigen 70%.
Bei den Betriebssystemen liegt Android ganz klar vorne. 86% aller Mobile App Entwickler entwickeln für Android, 57% für Apple IOS, 21% für Windows…Aus dem Blickwinkel der Entwickler sieht es folgendermaßen aus: 42% aller Mobile Developer besitzen eine bis drei Android Apps in Google Play, während nur 28% aller Entwickler eine bis drei iOS Apps im Apple Play Store veröffentlicht haben. Die Fokussierung der Entwickler auf Android ist also eindeutig. Das OS mit der größten Reichweite verspricht einfach mehr Erfolg. https://de.yeeply.com/blog/2016-fuer-app-programmierer-in-zahlen/
Bei diesen Zahlen wird schnell klar, dass Mobile App Entwicklung immer mehr zum Schlüssel für den Unternehmenserfolg wird. Die neuesten Studien zeigen, dass bis Ende 2017 die gesamte Anzahl der App Downloads auf über 200 Milliarden angewachsen sein wird.
Mobile Apps erhöhen Ihre Erreichbarkeit, denn Smartphone und Tablet-Nutzer sind in der Regel fast ständig online. Mobile Webseiten sind konzipiert für einfachste Lesbarkeit und Navigation für Jedermann. So sind Ihre Informationen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für alle Nutzer in Echtzeit nutzbar und auf Interaktion ausgelegt. Hinzu kommt, dass Nutzer einer mobile App mehr Zeit auf den Seiten verbringen als auf der traditionellen Internetseite des Unternehmens.
Weiterhin ist nachgewiesen, dass Mobile Apps nachhaltig die Kundenbindung erhöhen, insbesondere im Einzelhandel.
Auch die Marken erfahren durch Mobile Apps eine Stärkung, denn viele Kunden laden kostenlose Marken-Apps herunter, die unterschiedliche Vorteile bieten und so Kundennutzen und Markenwerbung ideal verbinden.
Wenn es um die schnelle, kostengünstige und fehlerfreie Erstellung von modernen Mobile Apps geht, kommt HGH Innovation GmbH in München ins Spiel. Das Unternehmen besteht seit mehr als 17 Jahren und hat sich einen guten Namen bei der Auswahl der besten Nearshore Partner gemacht. Die Erfahrung von HGH schützt Kunden vor falschen Entscheidungen und teuren Fehlern bei Outsourcing. HGH Innovation GmbH sorgt dafür, dass beim Outsourcen Ihrer Softwareentwicklung Ihr neues Team perfekt zu Ihrem Projekt und zu Ihrer Mannschaft passt und hilft Ihnen, viel Geld und Zeit zu sparen. Auch mit Vertriebs-Knowhow unterstützt und begleitet HGH Innovation GmbH seine Kunden und hilft, das Geschäft so richtig in Schwung zu bringen!
Rufen Sie jetzt an: Tel. 089 20087191
Foto: Pixabay.com
Für die effektive Erstellung von Software fehlen den Unternehmen häufig geeignete Mitarbeiter. Zwar steht eine riesige Anzahl von Personalberatungsunternehmen bereit, diese Lücke zu füllen. Jedoch bleiben viele Stellen unbesetzt, denn der Markt ist ziemlich leergefegt. Zudem treibt die Knappheit die Preise zusätzlich in die Höhe.
Eine andere Frage ist, ob man die dringend benötigten Softwareentwickler nach Beendigung des Projektes auch weiterbeschäftigen kann oder ob es hier nur den zusätzlichen Personalbedarf für zeitlich begrenztes Projekt geht.
So wird immer häufiger Outsourcing zu einer effektiven Option, wenn es darum geht, Kosten bei der Erstellung von Software zu reduzieren und flexibel auf den aktuellen Bedarf reagieren zu können.
Beim Outsourcing geht es zunächst um die Entscheidung, ob man Freelancer beschäftigt oder eine Firma mit der Softwareerstellung beauftragt.
Bei der Beschäftigung von Freelancern stehen oft die geringeren Kosten im Vordergrund, denn Freelancer haben im Gegensatz zu Firmen praktisch keine Overheadkosten. Wenn Sie also einen Freelancer finden, dem Sie vertrauen können, dass er/sie gute Arbeit macht, können Sie so viel Geld einsparen.
Das Problem liegt darin, dass Freelancer eben nicht immer zuverlässig sind. Selbst Experten, die täglich verfügbar sind, können stundenweise abwesend sein, sei es wegen dringender Familienangelegenheiten oder wegen paralleler Arbeit an Projekten anderer Kunden.
Wer sich entscheidet, eine externe Firma mit der Softwareentwicklung zu beauftragen, hat entscheidende Vorteile:
Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind und der zusätzliche Bedarf an Entwicklungskapazität überschaubar ist, ist oft ein Freelancer die kosteneffektivste Lösung. Bei größeren Projekten in größeren Unternehmen hingegen ist das Outsourcing an ein Unternehmen meistens die bessere Wahl. Mehr Erfahrung, schnellere Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz.
Sollten Sie Interesse am Oursourcen von Tätigkeiten an eine Offshore/Nearshore Firma haben, rufen Sie die Experten von HGH Innovation GmbH an!
Tel: 089 2008 7191
Digitale Disruption vorherzusagen, zu nutzen oder in bestehende Prozesse einzubinden, ist unser täglicher Beratungsalltag bei HGH Innovation GmbH. Täglich entstehen durch die Digitalisierung völlig neue Geschäftsmodelle. Etablierte Unternehmen können oft nicht schnell genug reagieren und werden von Start-ups vom Markt gefegt.
Oft unterschätzen unsere Kunden als etablierte Unternehmen die Risiken der Digitalisierung. „Wir sind schon so lange erfolgreich auf dem Markt, was soll uns schon passieren?“ hören wir immer wieder. Dabei finden diese Prozesse oft sehr schnell statt und können in kurzer Zeit zum Zusammenbruch des Unternehmens führen.
Wagen Sie für eine Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells besser radikale Neuerungen, statt nur Bestehendes weiterzuentwickeln.
In unserer Beratungspraxis hat sich als hilfreich erwiesen ein Brainstorming durchzuführen mit der Kernfrage: „Was könnte unser jetziges Geschäftsmodell völlig zerstören?“
Aus den Antworten auf diese Frage entwickeln wir neue Modelle oder Prototypen und gehen damit so schnell wie möglich auf dem Markt, um das Kundenfeedback sofort mit in die Weiterentwicklung einzubeziehen.
Es gibt noch viele Dinge mehr, die bei der Umsetzung zu beachten sind. So stehen wir mit einem motivierten Team der besten externen Softwareentwickler bereit, auch Ihre Softwarestruktur mit unserer Nearshoring Softwareentwicklung auf den neuesten Stand zu bringen und mit Apps, Augmented Reality und begeisternden Benutzeroberflächen zu revolutionieren. Eines steht fest: vor digitaler Zerstörung ist kaum ein Unternehmen sicher. Ein unverbindliches Gespräch mit uns lohnt sich bestimmt!
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH, München (Hotline 0171 7674744)
Fotos: Public Domain über Pixabay.com
Fördermittelprogramme müssen für jeden normalen Menschen zu verstehen sein. Hierfür darf kein Unternehmer eine teuere Beratung benötigen! Das ist unser Ziel und dafür kämpfen wir.
Heinrich Hess – Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Fördermittelberatung – Sinn oder Unsinn? Hierzu ist zu sagen, dass es viele schwarze Schafe gibt, die in Deutschland eine sogenannte Fördermittelberatung anbieten. Eine solche Beratung sollte es eigentlich gar nicht geben! Schließlich sind Fördermittel staatliche (also von uns Steuerzahlern finanzierte) Subventionen. Sie sollen Firmen zusätzliches Kapital oder Darlehen bringen und keinesfalls irgendwelche Berater reich machen. Doch was ist die Praxis? Fördermittelberater verlangen nicht nur eine hohe Pauschale sondern zusätzlich einen hohen Prozentsatz der Fördersumme!
Abgesehen davon wäre es für die meisten Antragsteller besser gewesen, erst gar keine Förderung zu beantragen. Das Verfahren zwingt nämlich jedem Unternehmen einen sehr bürokratischen Prozess auf. Dieser schränkt unternehmerische Initiative, innovatives Denken, das Eingehen von unternehmerischen Risiken und kundenfokussiertes und vertriebliches Denken sehr stark ein. In dem Sinne fördern die Programme nur sehr eingeschränkt sondern sie fordern Bürokratie im Unternehmen!
Kein hochbezahlter Fördermittelberater wird Ihnen jemals eine Förderung garantieren (können). Schlechte Leistung bleibt weitgehend ohne Konsequenz. Ähnlich wie bei der Wettervorhersage.
Heinrich Hess – Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Die Frage „Fördermittelberatung – Sinn oder Unsinn“ beantworten wir mit „Unsinn“. Denn die meisten Fördermittelprogramme sind durchaus für jeden normalen Menschen zu verstehen. Mit dieser Absicht sind sie auch gemacht. Es ist wirklich keine Raketenwissenschaft. Alle Programme bieten eine schriftliche Richtlinie, eine Telefonnummer und einen Ansprechpartner, der die wichtigsten Fragen beantwortet. Notfalls begibt man sich direkt zu der Person und erfährt die wichtigsten Fakten. Wir sind sowohl Unternehmer als auch Berater. Diese Situation ärgert uns deshalb seit vielen Jahren. Was also tun?
Wir haben eine Alternative zur kostspieligen Beratung! Bevor Sie ohne Gewähr auf einen positiven Bescheid tausende von Euro für Berater ausgeben, prüfen wir für einen Fixpreis von nur 300 Euro, welche Programme für Sie in Frage kommen und klären ggf. auch vorab die wichtigsten Punkte mit den Förderstellen ab. Unser Konzept ist als Hilfe zur Selbsthilfe und zur realistischen Einschätzung der Situation gedacht. Unser Zeitaufwand hierfür beträgt durchschnittlich 1 bis 2 Arbeitstage und eine Stunde Telefonkonferenz.
Wir von HGH Innovation GmbH in München freuen uns über Ihre Anfrage. In unserem Blog teilen wir seit Jahren unsere Erfahrungen, damit Unternehmer und Start-ups Fehler vermeiden. Telefonisch an 089-20087191 oder per E-Mail an info@hgh-innovation.com
Heinrich Hess – ist seit über 15 Jahren Gründer und Moderator der XING Gruppe Förderberatung – Länder – Bund – Eu
Beratungs-Hotline: 089 2008 7191
As usual, it depends on the complexity of your project. With not too complex projects for iOS and Android, including firmware upgrade functionality, text data streams and under 20 nodes in single subnet we are taking around 700-750 man-hours to build. Do not forget the UI development, and outsourcing mobile development to specifically dedicated specialists will seriously reduce the cost of your project.
Read also: The Internet of Things
There is no doubt about the virtually endless possibilities IoT today. If you invest into this cutting edge technologies you have a much better chance to win the race against your competitors. And with all these new options and great assistance of off-shelf solutions both in modern hardware and IoT development platforms, building IoT projects is much easier than ever. Start one!
You have a great idea of an IoT application? Let us bring it to life! Discuss it with HGH Innovation GmbH CEO: hhess@hgh-innovation.com
Wir schreiben viele Erfolgsgeschichten…
Die meisten beginnen damit, dass ein Unternehmen dringend hervorragende Softwareentwickler zu einem akzeptablen Preis benötigt. Nach vielen internen Diskussionen über Sicherheit, Verfügbarkeit, Qualität, Arbeitplatzsicherheit der lokalen Truppe etc. entschliesst man sich erst einmal zeitlich begrenzt, mehrere Entwickler als Outsourcing Team zu rekrutieren. Nachdem sich die Teams persönlich kennengelernt haben und der Outsourcing Partner einige Wochen in kostenlose Probezeiten investiert hat, ist der Auftraggeber sehr positiv überrascht und es geht los. Die „neuen Kollegen“ sind weit besser als erwartet. Ganz entgegen aller Erwartungen bringen sie sehr viel neues Know-How ein, die Effizienz steigt und der Einsatzbereich wird erweitert. In der agilen Entwicklungsumgebung treten dank moderner Kommunikationsmittel praktisch keine Kommunikationsprobleme auf. Entgegen aller Befürchtungen folgen auch keine Entlassungen der Kernmanschaft sondern Neueinstellungen aufgrund neuer Aufträge (durch günstigere Preise) sowie eine internationalisierung des Geschäfts durch hervorragende Geschäftsverbindung des Outsourcing Partners. Schliesslich kauft der Auftraggeber Geschäftsanteile des Outsourcing Partners und eine noch bessere Zusammenarbeit beginnt.
Wir haben einen weiteren hervorragenden Kunden, der mit großem eigenen Kundenstamm, besten Referenzen in ganz Europa und exzellenten Programmierern einen solchen Weg gehen möchte. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und stehen für weitere Informationen zur Verfügung!
Heinrich Hess
Geschäftsführer
HGH Innovation GmbH, München
Experte für externe Softwareentwicklung und Nearshoring
Dieser Begriff „Disruption“ kommt aus dem Englischen. „Disrupt“ bedeutet so viel wie „zerstören“ oder „unterbrechen. Hiermit wird heutzutage ein Vorgang umschrieben, der vor allem mit dem Umbruch der Digitalwirtschaft zu tun hat. Hier werden bestehende, traditionelle Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien oder Dienstleistungen immer häufiger und mit zunehmender Geschwindigkeit von innovativen Erneuerungen abgelöst und teilweise vollständig verdrängt. Besonders Startup-Unternehmer nutzen den Begriff „Disruption“ gerne, um zum Ausdruck zu bringen, das man Produkte und Dienstleistungen anbietet, die diesem Trend gerecht werden.
Der Unterschied zwischen herkömmlichen Innovation, wie sie ständig und in allen Märkten passiert und einer disruptiven Innovation liegt in der Art und Weise der Veränderung. Eine „Innovation“ ist eine Erneuerung, die den Markt nicht grundlegend verändert sondern lediglich weiterentwickelt. Eine „disruptive Innovation“ hingegen hat eine komplette Umstrukturierung beziehungsweise Zerschlagung des bestehenden Geschäftsmodells zur Folge.
So bedeutete beispielsweise die Erfindung der CD lediglich eine Weiterentwicklung des klassischen Plattenspielers. Presswerke, die für die Herstellung des Plattenspielers verantwortlich waren, passten ihr Verfahren an die neue Compact Disc ein, während Händler begannen, die CD in ihr Produktsortiment aufzunehmen.
Das Aufkommen digitaler Musikvertriebe, wie zum Beispiel dem iTunes-Music-Store, bedeuten hingegen die schrittweise Zerschlagung des lokalen Musikgeschäfts. Sie leiten einen disruptiven Prozess ein. Indem iTunes einerseits dem Kunden die Möglichkeit gibt, seine Lieblingssongs online zu erwerben und andererseits dem Künstler erlaubt, ohne Plattenlabel erfolgreich zu sein, werden Händler und Presswerk praktisch obsolet.
Nach der 1997 von dem Harvard-Absolventen Clayton Christensen entwickelten Theorie der Disruption wird jedes noch so erfolgreiche und etablierte Unternehmen eines Tages von einer solchen existenzberaubenden Revolution bedroht. Christensen beschreibt diesen disruptiven Prozess dennoch als notwendig für eine funktionierende Weiterentwicklung des Marktes.
Die Verlierer sind laut Christensen in diesem Fall große Unternehmen, die ihrerseits ebenfalls einst mit einer radikalen Innovation ins Geschäft eingestiegen sind. Dass jene Unternehmen, vornehmlich aus der Technologie-Branche, dem disruptiven Prozess gnadenlos erlegen seien, begründet der Ökonom mit der Verantwortung, die jedes große Unternehmen automatisch besitze. So sei es für etablierte Unternehmen geradezu ein Ding der Unmöglichkeit, ihr Geschäftsmodell von Grund auf zu verändern. Ausschließlich Neugründer, die wenig zu verlieren und viel zu gewinnen haben, sind nach Christensen in der Lage, ein solch hohes Risiko einzugehen.
Unternehmer, deren geschäftliche Aktivitäten in den folgenden Bereichen liegen, sollten ihr Geschäftsmodell genau unter die Lupe nehmen und prüfen, wieweit sie von disruptiven Prozessen betroffen sein werden.
Wir von HGH Innovation GmbH beschäftigen uns schon immer mit Innovationen und seit ihrem Aufkommen auch mit disruptiven Innovationen und wir unterstützen Firmenlenker darin, aus den neuesten Trends die richtigen Schlüsse zu ziehen und sich von Followern zu Leadern in unserer völlig neuen Welt zu entwickeln. Hierzu sind wir hervorragend mit technischen Hochschulen, Start-up-Unternehmern, den kreativsten Menschen aus vielen Bereichen, Querdenkern, Softwareentwicklern und Industrieverbänden vernetzt. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Orientierungsgespräch bei einem Kaffee oder Tee zur Verfügung.
Heinrich Hess
HGH Innovation GmbH, München
Tel.: 0171 7674744
Innovation ist für jedes Unternehmen wichtig – egal ob es ein Start-up, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Konzern ist. Doch wie wird Ihre Innovation erfolgreich? Denn leider werden nur 13% der innovativen Ideen am Ende eingeführt. Davon sind wiederum nur 50% erfolgreich. In einem mittelständischen Unternehmen bedeuten erfolglose Ideen häufig eine Bedrohung der Existenz. Wie kann man dies vermeiden? Die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen ist ein durchdachtes Innovationsmanagement. Deshalb sollten sich Unternehmen vorher mit dem Thema Innovationsmanagement intensiv auseinandersetzen.
Bei Pull-Innovationen* ist der Prozess meistens klar.( *Der Antrieb kommt vom Markt (er verlangt nach einer Innovation und Bedürfnisse werden z.B. durch ein neues Produkt befriedigt.) Aber bei Innovationen, die ein eigenes Verfahren oder ein eigenes Produkt betreffen, wird es schwierig. Hier liegt nach unserer Erfahrung der Erfolg eines Innovationsprojektes in der Startphase. Es gilt die alte Weisheit: „Sage mir wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet!“
„Forschung macht aus Geld Wissen, Innovationen machen aus Wissen Geld!“
(Verband der chemischen Industrie)
Damit Ihre Innovation erfolgreich wird, nutzen Sie am besten unser vielfach bewährtes Innovationsaudit. Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und Ihnen zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür sind überschaubar. Unsere Expertise hierfür haben wir uns zusammen mit vielen Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen in einem 9-monatigen Seminar über individuelles Innovationsmanagement erarbeitet. (s.u.)
Dies sind die Phasen des von HGH Innovation GmbH begleiteten Innovationsprozesses:
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Innovation und würden uns freuen, Sie dabei tatkräftig zu unterstützen.
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Seit über 12 Jahren betreiben wir Markenmanagement und beraten Klienten, wie sie die von Ihnen geschaffene Marke professionell auf dem Markt etablieren. Doch nur die wenigsten verfügen über eine Eigenmarke oder Handelsmarke. Dennoch ist der Umgang mit Marken und die Entwicklung von Marken für uns alle wichtig. Jeder Selbständige weiss, wie entscheidend es ist, dass sein/ihr Name z.B. mit der angebotenen Dienstleistung in Verbindung gebracht wird. Der Familienname ist auch nichts anderes als eine Marke. Oft dauert es viele Jahre oder gar Jahrzehnte, bis der Name für etwas Unverwechselbares steht. Bekannte Namen wurden in der Regel über viele Jahre erarbeitet.
Wir von HGH Innovation GmbH in München haben im Laufe der Zeit viel Know-How erworben, wie wir unsere Kunden durch das Markenmanagement ihrer Marke ICH mit ihren wichtigsten Eigenschaften schneller und nachhaltiger am Markt bekannt machen können. Die Strategie umfasst sowohl das Internetmarketing als auch das traditionelle Marketing.
Schon im täglichen Leben zählen Kleinigkeiten, seine eigene Marke „ICH“ erfolgreich zu promoten. Der Wunsch, sich selbst optimal zu „vermarkten“ ist so alt wie die Menschheit aber viele Erfolgsrezepte sind in Vergessenheit geraten. Erinnern Sie sich an alte Filme in denen der Auftritt eines Fürsten durch einen Herold angekündigt wird? Der stampfte mit seinem Heroldsstab auf (damit die Leute ihm zuhörten!) und rief: „Fürst von Metternich und seine Gattin!“
Machen Sie doch einfach einmal eine Probe und nehmen Sie zur Ihrer nächsten Netzwerkveranstaltung ihren Freund als ihren eigenen Herold mit. Das funktioniert auch auf Gegenseitigkeit sehr gut. Bitten Sie ihn, Sie in einer kleinen Runde mit wenigen aber wirkungsvollen Sätzen vorzustellen wie zum Beispiel: „Dies ist Herr Müller, ein äußerst gewiefter Anwalt, der meinem Freund Peter nach hartem Kampf zu seinem Erbe verholfen hat.“ Oder: „Nehmen Sie sich vor meinem Freund Heinrich in Acht! Er bringt wirklich alles erfolgreich an den Mann oder die Frau. Ein Verkaufsprofi!“ Natürlich revanchieren Sie sich bei nächster Gelegenheit als Herold Ihres Freundes.
Spüren Sie es? Solch eine Vorstellung und Empfehlung durch einen Dritten wirkt 100 mal besser, als wenn Sie sich selbst ins Gespräch bringen müssen.
Und was ist Ihr Markenattribut?
Ein weiterer Baustein für ein erfolgreiches Markenmanagement der Marke ICH ist, die Person durch ein Markenattribut wie z.B. durch ein unverwechselbares Accessoire, die Frisur oder ähnliches auffällig und unverwechselbar zu machen. Natürlich sollte dies stilecht erfolgen und zur Person passen. Denken Sie zum Beispiel an Karl Lagerfeld. Er ist stets zwei Stilmerkmalen treu geblieben, der dunklen Sonnenbrille und seinem weißen Zopf. Seine Garderobe besteht heute aus Slim-Fit-Herrenanzügen in Schwarz, Hemden mit strengem Stehkragen und Autofahrer-Handschuhen. Um die schmalen Dior-Anzüge von Kollege Hedi Slimane tragen zu können, reduzierte der Modemacher sein Gewicht um die Jahrtausendwende in kurzer Zeit um mehr als 40 Kilogramm. Das Foto habe ich in München gemacht vor Karl Lagerfeld’s Laden. Es ist nur eine angedeutete Silhouette und doch unverwechselbar.
Habe ich Sie neugierig gemacht? Wenn Sie mehr über das Markenmanagement Ihrer Marke ICH erfahren wollen, schreiben Sie mir eine Email oder rufen Sie mich einfach an.
Heinrich Hess
HGH Innovation GmbH hat traditionell gute Beziehungen zum Iran. Der Iran zählt mit 75 Millionen Einwohnern zu den 20 größten und bevölkerungsreichsten Staaten der Erde. Bereits als Leiter des internationalen Geschäfts von Grundig hatte Heinrich Hess zahlreiche Treffen in Teheran, die sehr gute Geschäfte mit dem Iran zur Folge hatten. Statt fertige Fernseher zu liefern, hatten wir uns darauf spezialisiert „Kits“ zur lokalen Produktion in den Werken dort zu liefern.
Während des Embargos haben wir unsere sehr guten persönlichen Beziehungen zu ehemaligen Geschäftspartnern im Iran stets weiter gepflegt. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert:
Die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, MdL hatte Heinrich Hess, Geschäftsführer der HGH Innovation GmbH, zu der Veranstaltung „Wirtschaftliche Perspektiven im Nahen und Mittleren Osten – Bayern“ am 05.03.2016 in den Ludwig-Erhard-Gestsaal des Bayerischen Staatsministeriums eingeladen.
Es war ein sehr gewinnbringender Austausch und wir konnten mit Hilfe der Bayerischen Staatsregierung wichtige neue Kontakte knüpfen. Der Bedarf an Business Development durch HGH Innovation GmbH ist sehr hoch.
Heinrich Hess
Geschäftsführer HGH Innovation GmbH
Die Funktion des Internets der Dinge wird in Wikipedia sehr gut beschrieben: „Es dient dazu, die Informationslücke zwischen der realen und der virtuellen Welt zu minimieren.“ Immer mehr Industriebereiche und Anwendungen werden vom Internet der Dinge (Internet of Things) beeinflusst. Hierzu zählen die Bereiche Personal und Home, Enterprise, Utilities sowie Mobile.
Please chose the collaboration plan:
Starting your Sales in Germany
Germany’s economic policy enhances a broad and competitive industrial environment with a strong focus on innovative future technologies. Many small and medium sized enterprises utilize this potential, making them leaders in their respective markets. Across industries German products are worldwide export hits.
According to recent studies, Germany ranks as the top investment location in Europe. Along with its relative economic stability, Germany is the largest domestic market within Europe, creating a large and stable customer base for investors. Germany’s integration into the world economy also allows companies to gain and share knowledge, products and employees within a global network.
Germany is Europe’s Economic Hub
Germany is the largest market in Europe. It constitutes 21 percent of Europe’s GDP (EU-28) and is home to 16 percent of the total European Union (EU) population. The German economy is both highly industrialized and diversified – with equal focus placed on services and production.
Key Driver: The Manufacturing Industry
Almost 10 percent of Europe’s manufacturing companies are German. They generate 30 percent of the EU’s gross value added in manufacturing alone. In fact, they represent more than one fifth of all of Germany’s value added – one of the highest shares in Europe. Increasingly more foreign companies are placing their faith in Germany as an essential location for production sites and are benefiting from the country’s excellent business framework and superior productivity rates.
Many years of experience in international business development
We, HGH Innovation GmbH will support you to start your Business Development in Germany. We have excellent access to economy and politics, a very good network of cooperation partners and many years of experience in international business development in Germany for companies from all over the world.
Many companies would like to sell their products or services in Germany. But how to achieve that without investing a huge amount of money which they cannot yet affort.
So which is the best and most secure first step to the German market if you cannot affort to move to Germany? We have many years of experience helping companies by offering them our office in Munich as a virtual office.
Our staff is specialized in international business development. We can establish just a virtual presence with a local email address or if you prefer establish your physical local office address and you will be able to drive your business as if you were located in the country. More services can be booked while you are growing your business. We are offering 3 different packages: BASIC, EXPERT and PREMIUM. For detailed price information please check our PRICELIST.
We are offering our services at a competititive price and we are sure that they are be affordable for you. For more information please contact us by email or give us a call.
Heinrich Hess
Managing Director
HGH Innovation GmbH, Munich
Source of photo: Pixabay